Rasse-Übersicht
| Attribut | Beschreibung | 
|---|---|
| Persönlichkeit | Anhänglich, gelassen und ruhig. Britisch Kurzhaar sind freundlich und sanftmütig und schließen sich der Familie an, ohne übermäßig anspruchsvoll zu sein. | 
| Gehäuse Typ | Mittelgroß bis groß, muskulös und kompakt. Sie haben eine breite Brust, kurze, kräftige Beine und einen runden Kopf mit Pausbäckchen, was ihnen ein "teddybäriges" Aussehen verleiht. | 
| Gewicht | Männchen ~10-17 lbs; Weibchen ~7-12 lbs. Diese Rasse neigt zu einem kräftigen Körperbau (Rüden sind schwerer), daher ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, um Übergewicht zu vermeiden. | 
| Ort der Herkunft | Vereinigtes Königreich. Die Britisch-Kurzhaar hat sich in Großbritannien natürlich entwickelt und gilt als eine der ältesten Katzenrassen des Landes. | 
| Lebenserwartung | Ungefähr 12-16 Jahre. Bei guter Pflege können einige Britisch Kurzhaar bis ins späte Teenageralter leben. | 
| Mantel Typ | Kurz, dick und dicht (einfaches Fell ohne Unterwolle). Ihr plüschiges Fell fühlt sich weich an, steht vom Körper ab und muss nur mäßig gepflegt werden. | 
| Fellfarben | Große Vielfalt: einfarbig (z. B. blau/grau, schwarz, weiß, rot, cremefarben) und gemustert (gestromt, schildpatt, kariert, zweifarbig usw.). Die klassische "British Blue" (einfarbig grau-blau) ist sehr beliebt, aber es gibt praktisch jede Fellfarbe und jedes Muster bei dieser Rasse. | 
| Shedding Level | ⭐⭐⭐☆☆ (mäßig haarend). Sie häuten sich, vor allem saisonal, aber regelmäßiges wöchentliches Bürsten kann lose Haare unter Kontrolle halten. | 
| Zuneigung zu den Menschen | ⭐⭐⭐⭐☆ (sehr anhänglich, aber nicht übermäßig bedürftig). Britisch Kurzhaar verbringen gerne Zeit mit Menschen und folgen ihren Besitzern oft, aber sie sind keine "Schoßkatzen", die ständig Aufmerksamkeit verlangen. | 
| Pflege-Schwierigkeit | ⭐⭐☆☆☆ (im Allgemeinen pflegeleicht). Mit ihrem pflegeleichten Fell und ihrem ausgeglichenen Temperament passen sie sich gut an verschiedene Wohnumgebungen an. | 
Einführung

Die Britisch-Kurzhaar ist eine robuste Hauskatzenrasse, die für ihr plüschiges Fell, ihren runden Kopf und ihre großen Augen bekannt ist. Ursprünglich stammt sie aus dem Vereinigten Königreich und entwickelte sich auf natürliche Weise als effektiver Mäusefänger auf britischen Bauernhöfen und Gehöften.
Die ersten Katzen dieser Art wurden von den Römern nach Britannien gebracht, um die Schiffs- und Armeevorräte von Nagetieren frei zu halten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese freilaufenden Kurzhaarkatzen wegen ihres unkomplizierten Charakters bewundert und schließlich zu einer standardisierten Rasse.
Die Britisch Kurzhaar, die auch als Britisch Blau bekannt ist (nach dem klassischen grau-blauen Fell), gibt es heute in vielen Farben und Mustern, und sie bleibt eine der ältesten und beliebtesten Katzenrassen der Welt.
Geschichte der Rasse
Die Britisch-Kurzhaar ist wahrscheinlich die älteste Katzenrasse Großbritanniens. Ihre Wurzeln gehen auf die Straßen- und Bauernhofkatzen des mittelalterlichen Großbritanniens zurück, die für ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Fähigkeiten zur Ungezieferjagd geschätzt wurden.
In den 1800er Jahren wählte der Züchter Harrison William Weir - der oft als "Vater der Katzenliebhaberei" bezeichnet wird - die besten dieser lokalen Katzen aus und begann ein Zuchtprogramm.
Im Juli 1871 gewannen Weir und seine blau gestromte Britisch-Kurzhaar sogar den Titel "Best in Show" bei der ersten organisierten Katzenausstellung im Londoner Crystal Palace.
Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg war der Bestand der Rasse dramatisch geschrumpft. Engagierte britische Züchter retteten die Linie, indem sie die verbliebenen Britisch-Kurzhaar mit anderen Rassen wie Russisch Blau, Perser und Chartreux kreuzten.
Diese sorgfältige Kreuzung trug dazu bei, erwünschte Merkmale (wie das dichte Fell und das runde Gesicht) wieder in die Population einzuführen.
Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Britisch-Kurzhaar wiederhergestellt und begann sich international zu verbreiten. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Britisch Kurzhaar von den großen Katzenregistern (z. B. The Cat Fanciers' Association) offiziell anerkannt. Heute ist die Britisch-Kurzhaar weltweit als beliebte und geschätzte Hauskatze anzutreffen.
Physikalische Merkmale
Britisch Kurzhaar sind solide gebaute Katzen mit einem kompakten, muskulösen Rahmen, einer breiten Brust und kurzen, kräftigen Beinen. Der große, runde Kopf mit vollen Wangen und einem dicken Hals verleiht ihnen ein robustes, kraftvolles Aussehen.
Britisch Kurzhaar haben ein unverwechselbares cobby Körperbau: niedrig am Boden, aber gut bemuskelt. Die Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen.
Ein erwachsener Kater kann zwischen 10 und 17 Pfund wiegen, während die Weibchen oft zwischen 7 und 12 Pfund wiegen. Diese Katzen werden langsam erwachsen; viele erreichen ihre volle Größe und geistige Reife erst im Alter von 3-5 Jahren.
Ihr markantestes Merkmal ist die Mantel. Es ist kurz, aber extrem dicht und plüschig und fühlt sich federnd an. Im Gegensatz zu langhaarigen Rassen haben Britisch-Kurzhaar nicht haben eine wollige Unterwolle; ihr einfaches Fell ist dick, liegt aber eng am Körper an.
Der Mantel kann in etwa 30 verschiedene Farben und Muster. Während die traditionelle "British Blue" (einfarbig grau-blau) sehr bekannt ist, kann man diese Rasse auch in einfarbigen Farben wie schwarz, weiß, rot, cremefarben und mehr finden.
Zu den gemusterten Katzen gehören die klassischen Tabby-Katzen, Schildpatt-Katzen, Calico-Katzen, Bicolor-Katzen, Cameo-Katzen und sogar "Pointed"-Katzen (ähnlich wie Siam-Katzen).
Die Augenfarbe passt in der Regel zum Fell: Kupfer- oder orangefarbene Augen sind bei blau gefärbten Katzen üblich, aber auch grüne, goldene und sogar ungerade Augenfarben können bei verschiedenen anderen Fellfarben auftreten.
Verhalten und Persönlichkeit
Britisch Kurzhaar haben oft den Spitznamen "sanfte Riesen" und sind gelassen und geduldig. Sie sind liebevoll zu ihren menschlichen Familien, aber auch unabhängig genug, um keine Aufmerksamkeit zu verlangen.
Britisch-Kurzhaar sind bekannt für ihre ruhiges, sanftes Temperament.
Sie sind in der Regel freundlich und tolerant und verstehen sich gut mit Kindern und anderen Haustieren. Allerdings neigen sie dazu, sich reserviert Sie genießen die Interaktion und die Spielstunden, sind aber nicht hyperaktiv oder ständig bedürftig.
Viele Besitzer beschreiben sie als beidseitig - Sie mögen Zuneigung (sie kuscheln sich oft in der Nähe oder auf dem Bett ein), schätzen aber auch ihren persönlichen Freiraum und unterhalten sich gerne selbst.
Im Gegensatz zu anderen Rassen mögen Britisch Kurzhaar es normalerweise nicht, über längere Zeiträume getragen oder festgehalten zu werden. Sie freuen sich zwar über Streicheleinheiten und sanftes Schoßsitzen, sind aber nicht der Typ, der nach ständigem Kuscheln verlangt.
Diese Katzen haben eine würdevolle Persönlichkeit, die "mit dem Strom schwimmt". Sie neigen dazu zu sein leise (sie geben nur leise Laute von sich, wenn sie etwas wollen) und passen sich gut an verschiedene Heimroutinen an. Eine gut sozialisierte Britisch Kurzhaar ist im Allgemeinen selbstbewusst gegenüber Fremden und erkundet ruhig neue Menschen oder Situationen.
Ein wesentliches Merkmal ist ihre ToleranzAls "entspannte" Gefährten kommen sie oft gut in Haushalten mit Kindern zurecht, die sanft mit ihnen umgehen. Wenn sie sich belästigt oder unsicher fühlen, ziehen sie sich in der Regel einfach an einen ruhigen Ort zurück, anstatt aggressiv zu reagieren.
Insgesamt machen Britisch-Kurzhaar ständige, treue Gefährten. Sie apportieren vielleicht nicht auf Kommando ein Spielzeug, aber sie spielen gerne in Maßen.
Sie lieben Spielzeuge, die das Jagen simulieren (z. B. Federstäbchen oder Rätselfütterer) und jagen kleine Mäuse oder Laserpointer in kurzen Stößen. Aufgrund ihres jagdlichen Erbes spielen viele von ihnen gelegentlich gerne Apportier- oder Pirschspiele. Auch als Erwachsene haben sie sich eine kätzische Neugier für neue Spielzeuge bewahrt.
Pflegeanleitung
Diät
Als kräftig gebaute, mäßig aktive Rasse können Britisch-Kurzhaar zu Übergewicht und Gewichtszunahme neigen, wenn sie freien Zugang zu Futter haben.
Füttern Sie am besten abgemessene Portionen hochwertigen Katzenfutters, das auf die jeweilige Lebensphase abgestimmt ist. Erwachsene Katzen kommen oft gut mit zwei Mahlzeiten pro Tag aus. Achten Sie auf die Kalorienzufuhr (vor allem, wenn Ihre Katze einen sitzenden Lebensstil pflegt) und fragen Sie Ihren Tierarzt nach Ernährungsempfehlungen.
Es ist wichtig, dass Ihr Britisch Kurzhaar ein schlankes, gesundes Gewicht hält, um Probleme zu vermeiden, die mit Übergewicht zusammenhängen (wie Diabetes oder Gelenkbelastung). Manche Besitzer verwenden Puzzle-Futterautomaten oder zeitgesteuerte Futterautomaten, um das Fressen zu verlangsamen und das Abgrasen zu verhindern. Sorgen Sie dafür, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht.
Übung
Diese Katzen sind verspielt, aber nicht sehr anspruchsvoll in ihrer Aktivität. Sie genießen interaktive Spielzeit von etwa 15-30 Minuten pro Tag: eine Spielzeugmaus jagen, mit einem Federstab schlagen oder kurze Spielsitzungen mit Fangen. Klettermöglichkeiten und Kratzbäume sind ebenfalls von Vorteil.
Viele Britisch-Kurzhaar-Katzen lieben es, auf hohen Plätzen oder auf Fenstersimsen zu hocken. Katzenbäume, Wandregale oder robuste Katzenwohnungen bieten ihnen vertikalen Raum zum Erkunden und sorgen für Unterhaltung. Regelmäßiges Spielen sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für eine wichtige Bindung.
Trotz ihres stämmigen Körperbaus sind Britisch-Kurzhaar tun schätzen es, wenn sie sanft zur Bewegung angeregt werden. Wechselnde Spielzeuge und Leckerlis können helfen, ihr Aktivitätsniveau zu halten.
Umwelt und Bereicherung
Britisch Kurzhaar passen sich gut an das Leben im Haus an. Sie sind keine Rasse, die einen großen Auslauf oder Zugang ins Freie braucht, um glücklich zu sein (viele sind aus Sicherheitsgründen sogar am besten im Haus aufgehoben).
Eine komfortable Umgebung mit Routine hilft ihnen zu gedeihen. Zur Bereicherung gehören sichere Verstecke, kuschelige Betten und Sitzstangen am Fenster (sie beobachten gerne Vögel oder Aktivitäten im Freien).
In Haushalten mit mehreren Katzen oder Hunden können sie aufgrund ihres toleranten Wesens in der Regel friedlich koexistieren, insbesondere wenn sie schrittweise eingeführt werden. Da sie intelligent sind, können Puzzlespielzeuge oder Leckerli-Spender sie geistig herausfordern.
Außerdem ist ein Kratzbaum oder ein Kratzbrett wichtig für die Nagelpflege und den Stressabbau.
Körperpflege
Einer der Vorzüge dieser Rasse ist ihre pflegeleichter Mantel. Wöchentliches Bürsten mit einem weichen Slicker oder einer Borstenbürste reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell geschmeidig zu halten. Während des saisonalen Haarwechsels (typischerweise im Frühjahr und Herbst) kann zusätzliches Bürsten helfen, den vermehrten Haarausfall zu kontrollieren.
Bäder sind nur selten erforderlich, es sei denn, die Katze ist ungewöhnlich schmutzig. Neben der Fellpflege umfasst die routinemäßige Pflege das Schneiden der Nägel alle 2-3 Wochen, das Überprüfen und sanfte Reinigen der Ohren, wenn Verschmutzungen festgestellt werden, und die regelmäßige Zahnpflege.
Die Zahngesundheit ist wichtig; wenn die Zähne der Katze mehrmals pro Woche mit einer für Haustiere geeigneten Zahnpasta geputzt werden, beugt dies Parodontalerkrankungen vor.
Geistige Anregung
Britisch-Kurzhaar sind neugierig und lieben geistige Herausforderungen. Einfache Trainingsspiele (z. B. Clicker-Training zum Erlernen von Tricks oder Kommandos) können überraschend viel Spaß machen, denn sie sind futtermotiviert und intelligent.
Wechseln Sie das Spielzeug, um die Spielzeit interessant zu halten, und bieten Sie Rätselfutter an, um ihren Geist zu stimulieren. Da sie unabhängig sind, benötigen sie keine ständige Interaktion. Wenn Sie jedoch täglich Zeit für Interaktion einplanen (auch wenn diese nur kurz ist), werden sie beschäftigt und Ihre Bindung wird gestärkt.
Wenn sie tagsüber allein gelassen werden, können Gegenstände wie Sitzstangen am Fenster, verschiedene Spielzeuge oder sogar ein leise laufender Fernseher als Hintergrundmusik einen Britisch-Kurzhaar zufrieden stellen.
Gesundheitliche Belange
| Zustand | Symptome | Prävention/Testung | 
|---|---|---|
| Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) | Verdickung der Muskelwände des Herzens. Zu den Anzeichen können Lethargie, schnelle Atmung, Ohnmacht oder Flüssigkeit in der Lunge gehören. | Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Abhören auf Herzgeräusche. Mit einem Herzultraschall (Echokardiogramm) kann HCM frühzeitig erkannt werden. Züchter testen oft die Elterntiere vor der Zucht auf HCM. | 
| Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) | Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten in den Nieren. Im Anfangsstadium zeigen Katzen möglicherweise keine offensichtlichen Anzeichen. Mit der Zeit können Symptome eines Nierenversagens auftreten (erhöhter Durst, vermehrtes Wasserlassen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit). | Es gibt Gentests für PKD. Verantwortungsbewusste Züchter untersuchen Zuchtkatzen mit DNA-Tests oder Nieren-Ultraschall, um sicherzustellen, dass die Jungtiere nicht betroffen sind. Jährliche tierärztliche Kontrolluntersuchungen, einschließlich Blut- und Urintests, können die Nierenfunktion überwachen. | 
| Zahnkrankheit | Zahnsteinbildung, Zahnfleischentzündung, schlechter Atem, Schmerzen beim Essen. Sie können Sabbern, Abneigung gegen feste Nahrung oder Gewichtsverlust feststellen. | Regelmäßige Zahnpflege: Putzen Sie die Zähne der Katze mehrmals pro Woche mit Katzenzahnpasta. Professionelle tierärztliche Zahnreinigung, wenn eine Zahnfleischerkrankung vorliegt. Bereitstellung von Kauspielzeug und Überwachung des Atems. | 
| Fettleibigkeit/Übergewicht | Übermäßiges Körpergewicht, sichtbares Fett am Bauch/an der Taille, Lethargie, Schwierigkeiten bei der Fellpflege. Übergewichtige Katzen können Arthritis, Diabetes oder hepatische Lipidose entwickeln. | Portionskontrolle und abgemessene Mahlzeiten. Füttern Sie hochwertige, nährstoffreiche Nahrung in angemessenen Mengen. Fördern Sie das tägliche Spiel und die Bewegung. Wiegen Sie die Katze regelmäßig und konsultieren Sie einen Tierarzt, um die Ernährung bei Bedarf anzupassen. Halten Sie ein gesundes Gewicht, um Herz und Gelenke nicht zu belasten. | 
Ist diese Rasse das Richtige für Sie?
| Geeignet Für | Nicht geeignet für | 
|---|---|
| Familien mit Kindern (geduldige, tolerante Natur) | Menschen, die sich eine sehr verschmuste Schoßkatze wünschen (sie genießen Gesellschaft, sind aber nicht immer schoßfreudig) | 
| Singles oder Senioren, die einen sanften Begleiter suchen | Sehr aktive Besitzer, die ein energiegeladenes Haustier wollen (Britisch Kurzhaar sind relativ entspannt) | 
| Personen, die in Wohnungen oder kleinen Häusern leben (anpassbar an jeden Raum) | Haushalte, in denen die Katze extrem lange allein gelassen werden muss (sie bevorzugen einen gewissen täglichen Kontakt) | 
| Anfänger in der Katzenhaltung (pflegeleichtes Fell und unkompliziertes Wesen) | Besitzer, die ständige Aufmerksamkeit wünschen (sie schätzen Zuneigung, aber auch Unabhängigkeit) | 
FAQ
Bekommen Britisch Kurzhaar viel Fell?
Nicht übermäßig. Sie vergießen mäßigmit verstärktem Fellwechsel während der Jahreszeiten. Wöchentliches Bürsten ist in der Regel ausreichend, um das Fell unter Kontrolle zu halten.
Sind sie freundlich und können gut mit Familien umgehen?
Ja. Sie sind in der Regel freundlich zu Menschen und verstehen sich gut mit Kindern und anderen Haustieren.. Sie sind anhänglich, ohne bedürftig zu sein, was sie zu großartigen Begleitern für Haushalte aller Art macht.
Wie aktiv sind sie?
Sie haben eine mittel Aktivitätsniveau. Britisch Kurzhaar genießen Spielstunden, sind aber nicht hyperaktiv. Sie beginnen mit kurzen Spielrunden und liegen dann faul herum. Etwa 15-30 Minuten aktives Spiel pro Tag (mit interaktivem Spielzeug) reichen normalerweise aus, um sie glücklich und gesund zu halten..
Sind sie für Erstbesitzer von Katzen geeignet?
Unbedingt. Ihr unkompliziertes Wesen und ihre pflegeleichte Haltung machen sie für neue Tierhalter geeignet. Sie sind sanftmütig, passen sich an verschiedene Umgebungen an und erfordern keine ständige Aufmerksamkeit, was Erstbesitzern hilft.
Sind Britisch-Kurzhaar hypoallergen?
Keine Katze ist völlig hypoallergen. Britisch Kurzhaar haben ein normales Fell und produzieren normale Mengen an Hautschuppen. Manche Menschen mit leichten Allergien finden, dass das mäßige Haarkleid der Rasse handhabbar ist, aber sie gelten nicht als hypoallergen..
Können sie in einem Haus glücklich leben?
Ja, Britisch Kurzhaar passen sich gut an das Leben im Haus an. Sie klettern gerne und erkunden die Räume im Haus, und solange sie eine Bereicherung haben (Spielzeug, Sitzstangen, Kratzbäume), gedeihen sie, ohne dass sie Zugang zum Freien brauchen..
Bonus Fakten
Ein "Teddybär"-Auftritt
Aufgrund ihrer runden Wangen, ihres dichten Plüschfells und ihres ruhigen Ausdrucks werden Britisch Kurzhaar oft als "Teddybärkatzen" bezeichnet. Dieses Erscheinungsbild ist auf ihre charakteristische Kopfform und den schweren Knochenbau zurückzuführen..
Eine originelle "Katzenphantasie"
Harrison Weir, der die Rasse in den 1800er Jahren entwickelte, organisierte 1871 die erste Katzenausstellung in England. Eine blau gestromte Britisch-Kurzhaar-Katze aus seinem Besitz gewann den Titel "Best in Show" und trug zur Popularisierung der Rasse bei.. Britisch Kurzhaar werden manchmal als die erste standardisierte Rassekatze angesehen.
Popkultur Katzen
Es wird angenommen, dass die Grinsekatze aus Alice im Wunderland von der Britisch Kurzhaar inspiriert wurde. In den modernen Medien wird Arlene (Garfields Freundin im Film) als Britisch Blau dargestellt. Das fotogene Aussehen und die ausdrucksstarken Augen dieser Katzen haben sie zu berühmten "Promi-Katzen" gemacht.
Rekordverdächtiges Schnurren
Im Jahr 2013 hielt eine schildpattfarbene Britisch-Kurzhaar-Katze namens Smokey den Guinness-Weltrekord für die lauteste schnurrende Katze (67,7 Dezibel). Nachdem Smokey verstorben war, brach ein anderer geretteter Brite namens Merlin den Rekord im Jahr 2014.
Variationen der Augenfarbe
Während die klassische Britisch Blau oft leuchtend orange oder kupferfarbene Augen hat, haben andere Farbvarianten unterschiedliche Augenfarben. Zum Beispiel können cremefarbene und weiße Katzen blaue Augen oder ungerade (zwei verschiedene) Augen haben, und schwarze oder braune Katzen haben oft goldene oder grüne Augen.
Robust und langlebig
Britisch Kurzhaar sind in der Regel ein Langlebig Lebenserwartung von 12-20 Jahren ist bei guter Pflege üblich. Sie profitieren von ihrer genetischen Vielfalt (dank historischer Auskreuzungen) und ihrer allgemein robusten Konstitution.
Referenzen
"Britisch Kurzhaar". gccfcats.org. Abgerufen am 14. November 2020.
Geyer, Georgie Anne. Als Katzen noch wie Könige regierten: Auf den Spuren der heiligen Katzen. Transaction Publishers. S. 219.
Carlos A. Driscoll; Juliet Clutton-Brock; Andrew C. Kitchener; Stephen J. O'Brien (1. Juni 2009). "Die Evolution der Hauskatzen". Scientific American. Abgerufen am 6. Januar 2024.
"Britisch Kurzhaar". Die Internationale Katzenvereinigung. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2017. Abgerufen am 26. Juli 2014.
"Britisch Kurzhaar-Katzen". petmd.com. Abgerufen am 12. April 2017.
"GCCF Online > Startseite". gccfcats.org. Abgerufen am 2. Mai 2021.
"GCCF: Analyse der Registerdaten 2013" (PDF). gccfcats.org. Verwaltungsrat der Cat Fancy (UK). Archiviert von das Original (PDF) am 28. Juli 2014. Abgerufen am 27. Juli 2014.
"Britisch-Kurzhaar-Rassestandard" (PDF). cfainc.org. Verein der Katzenliebhaber. Archiviert (PDF) vom Original am 20. Juni 2023. Abgerufen am 4. Juli 2023.
"CFA: Einführung in die Britisch-Kurzhaar-Rasse". cfainc.org. Archiviert vom Original am 25. Juni 2014. Abgerufen am 27. Juli 2014.
"Die Internationale Katzenvereinigung - Britisch Kurzhaar". 31. Juli 2018.
"Zuchtpolitik für Britisch-Kurzhaar" (PDF). gccfcats.org. Beratungsausschuss für die Britisch-Kurzhaar-Rasse. 12. September 2012. Archiviert (PDF) vom Original am 18. Mai 2023. Abgerufen am 27. Juli 2014.
"Britisch Kurzhaar Allgemeiner Typ Standard" (PDF). Gccfcats.org. 2018. Archiviert vom Original (PDF) am 16. Mai 2021. Abgerufen am 2. August 2018.
"Die Katze stellt sich vor", Die Katze, Princeton University Press, S. 6-12, 31. Dezember 2020, doi:10.1515/9780691199924-001, ISBN 9780691199924, abgerufen am 10. Oktober 2023
Driscoll, Carlos A.; Clutton-Brock, Juliet; Kitchener, Andrew C.; O'Brien, Stephen J. (2009). "Der Zähmung der Katze". Scientific American. 300 (6): 68-75. Bibcode:2009SciAm.300f..68D. doi:10.1038/scientificamerican0609-68 (nicht aktiv am 1. November 2024). ISSN 0036-8733. JSTOR 26001382. S2CID 73704872.
Simpson, Frances (1903). Das Buch der Katze. University of California Libraries. London, Paris, New York, Melbourne, Cassell and company, limited.
"Das Geschichtsprojekt: Englisch (Britisch) Kurzhaar". cat-o-pedia.org. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
"Top 20 der beliebtesten Katzenrassen". forbes.de. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
"Britische Rassegruppe (BS/BL): Britischer Rassegruppenstandard" (PDF). 25. Mai 2015 [1. Mai 2015].
"Britisch Langhaar". Abgerufen am 10. Juni 2024.
"Britisch". Verwaltungsrat der Cat Fancy. Abgerufen am 10. Juni 2024.
Helgren, J. Anne (2013). Barron's Enzyklopädie der Katzenrassen. Barrons Educational Series Incorporated. S. 110. ISBN 978-0-7641-6580-1.
Teng, Kendy Tzu-yun; Brodbelt, Dave C; Church, David B; O'Neill, Dan G (2024). "Lebenserwartungstabellen für die jährliche Lebenserwartung und Risikofaktoren für die Sterblichkeit bei Katzen im Vereinigten Königreich".. Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 26 (5): 1098612X241234556. doi:10.1177/1098612X241234556. ISSN 1098-612X. PMC 11156239. PMID 38714312.
Egenvall, A.; Nødtvedt, A.; Häggström, J.; Ström Holst, B.; Möller, L.; Bonnett, B. N. (2009). "Sterblichkeit von lebensversicherten schwedischen Katzen im Zeitraum 1999-2006: Alter, Rasse, Geschlecht und Diagnose". Zeitschrift für Innere Veterinärmedizin. 23 (6): 1175-1183. doi:10.1111/j.1939-1676.2009.0396.x. PMC 7167180. PMID 19780926.
Granström, S.; Nyberg Godiksen, M. T.; Christiansen, M.; Pipper, C. B.; Willesen, J. T.; Koch, J. (2011). "Prävalenz der hypertrophen Kardiomyopathie in einer Kohorte Britisch-Kurzhaar-Katzen in Dänemark". Zeitschrift für Innere Veterinärmedizin. 25 (4): 866-871. doi:10.1111/j.1939-1676.2011.0751.x. PMID 21736622.
"Felis Danica". Felisdanica.dk. Abgerufen am 29. Juni 2014.
"Polyzystische Nierenerkrankung (PKD): Gentest und Negativregister". Internationale Katzenpflege. Archiviert vom Original am 2. November 2014. Abgerufen am 2. November 2014.
O'Neill, D.G.; Gostelow, R.; Orme, C.; Church, D.B.; Niessen, S.J.M.; Verheyen, K.; Brodbelt, D.C. (29. Juni 2016). "Epidemiologie des Diabetes mellitus bei 193.435 Katzen, die eine tierärztliche Praxis der Primärversorgung in England aufsuchten". Zeitschrift für Innere Veterinärmedizin. 30 (4). Wiley: 964-972. doi:10.1111/jvim.14365. ISSN 0891-6640. PMC 5094533. PMID 27353396.
"Royal Mail veröffentlicht neue Briefmarkensammlung mit Katzenmotiven". Telegraph und Argus. 9. Juni 2022. Abgerufen am 23. September 2022.
 
								






 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            