Inhaltsübersicht

Können Katzen Bananen fressen? Tierärztliche Beratung, Sicherheit und Risiken

Bananengetränk

Als lebenslanges Katzenmädchen und Liebhaberin von Tiernahrung habe ich mich schon oft dabei ertappt, wie ich eine Banane in der einen Hand hielt und mit der anderen eine neugierige Katze abwehrte.

Wir Katzenliebhaber kennen diese Szene: Man genießt einen Snack, und plötzlich richten sich diese großen, neugierigen Augen auf einen, als wollten sie fragen, "Ist das für mich?" Mit der Banane in der Hand fragen Sie sich vielleicht, ob es sicher ist, einen Bissen zu teilen. Können Katzen Bananen essen? 

In diesem Artikel erfährst du alles, was ich über Katzen und Bananen gelernt habe - von tierärztlichen Ratschlägen und Erkenntnissen über klinische Ernährung bis hin zu skurrilem Katzenverhalten.

Am Ende haben Sie eine praktische, evidenzbasierte Anleitung, ob und wie Sie Ihr Kätzchen diese fruchtige Leckerei probieren lassen sollten (oder ob Sie die Bananen für sich behalten sollten).

Können Katzen Bananen fressen? Ist es sicher?

Minion, Spaß, Spielzeug, Kinder, Figur, gelb, niedlich, Mahlzeit, Banane, Obst, gesund, Minion, Banane, Banane, Banane, Banane, Banane

Die kurze Antwort: Ja, reifes Bananenfruchtfleisch ist im Allgemeinen in kleinen Mengen für Katzen unbedenklich. Bananen sind nicht als giftig für Katzen eingestuft, und viele Tierärzte bestätigen, dass der Genuss einer Banane einer ansonsten gesunden Katze nicht schadet.

Tatsächlich ist die Banane eine von mehreren Früchten, die Katzen kann Sicher essen - aber nur als gelegentliches Vergnügen. Es gibt einige wichtige Vorbehalte, die zu beachten sind:

Mäßigung ist der Schlüssel

Katzen haben keinen biologischen Bedarf an Obst in ihrer Ernährung. Jede Banane, die Sie anbieten, sollte streng limitiert sein. Ein oder zwei Bissen sind normalerweise ausreichend. Tierärztliche Ernährungswissenschaftler empfehlen, dass Leckerbissen (einschließlich Obst) einen Anteil von nicht mehr als 10% der täglichen Kalorienzufuhr einer Katze.

Da Bananen relativ kalorienreich sind, kann schon ein kleines Stückchen zu dieser Grenze führen. Für eine durchschnittliche Katze ist ein zentimeterlanges Stück Banane (etwa 1-2 kleine Stücke) hin und wieder mehr mehr als genug.

Immer die Schale entfernen

Lassen Sie Ihre Katze niemals auf Bananenschalen kauen. Die Schale ist zäh, faserig und unverdaulich für Katzen eine Erstickungsgefahr darstellen oder eine Darmverstopfung verursachen. Bieten Sie nur das weiche Innere der Früchte an, und entsorgen Sie die Schalen sicher (manche Katzen sind seltsam entschlossen, wenn sie etwas Neues riechen).

Achten Sie auf Bauchbeschwerden

Auch wenn Bananen nicht giftig sind, sind sie kann nicht zustimmen mit dem Magen einer jeden Katze. Katzen sind berüchtigt für ihre empfindliche Verdauung - alles, was nicht zu ihrer normalen Ernährung gehört, kann manchmal zu Erbrechen oder Durchfall führen.

Zuckerhaltige, stärkehaltige Lebensmittel wie Bananen können bei Katzen, die nicht daran gewöhnt sind, besonders leicht zu Unwohlsein führen. Beobachten Sie Ihre Katze immer, wenn Sie ihr ein neues Futter anbieten.

Sonderfälle (fettleibige oder diabetische Katzen)

Wenn Ihre Katze Übergewicht oder DiabetikerBananenfütterung ganz vermeiden. Der hohe Zuckergehalt einer Banane kann zur Gewichtszunahme beitragen und die Blutzuckerregulierung bei Katzen mit Diabetes ernsthaft stören.

Selbst eine kleine Menge Banane kann für diese Katzen schädlich sein, daher ist es sicherer, nicht zuckerhaltige Alternativen zu wählen oder den Anweisungen des Tierarztes zu folgen.

Ernährung von Bananen vs. Ernährung von Katzen: Sind Bananen gut für Katzen?

Zucker, Kristallzucker, Würfelzucker, Würfelzucker, Lebensmittel, Nahrung, süß, Kohlenhydrate, Energie, ungesund, Kalorien, dick, Übergewicht, Diabetes, krank, Krankheit, backen, Zutaten, Zucker, Zucker, Zucker, Zucker, Zucker, Kristallzucker, Würfelzucker, Diabetes

Lassen Sie uns über Ernährung sprechen. Bananen werden in der menschlichen Ernährung als nahrhaftes Obst - Sie enthalten viel Kalium, Ballaststoffe, Vitamin B6, Magnesium und etwas Vitamin C. Man könnte meinen, dass diese Nährstoffe auch Ihrer Katze zugute kommen könnten. 

Allerdings verarbeiten Katzen Nährstoffe ganz anders als wir. Unsere katzenartigen Freunde sind obligate FleischfresserDas bedeutet, dass ihr Körper für die Verdauung von Fleisch und tierischen Proteinen optimiert ist, nicht für Obst oder Kohlenhydrate.

Für eine Katze, die eine Banane isst, bedeutet das Folgendes:

Reichlich Kohlenhydrate, wenig Eiweiß

Bananen enthalten etwa 22% Kohlenhydrate. Katzen hingegen haben Null biologischer Bedarf an Kohlenhydraten in der Nahrung.

In freier Wildbahn ernährt sich eine Katze fast ausschließlich von Proteinen und Fetten ihrer Beutetiere. Ihr Verdauungssystem ist nicht auf die effiziente Verwertung von pflanzlichen Zuckern oder Stärken ausgerichtet.

Der hohe Kohlenhydratgehalt einer Banane ist für eine Katze meist nur ein Kalorienüberschuss, der bei häufiger Fütterung zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Natürliche Zucker

Die Süße einer Banane stammt von einfachen Zuckern (wie Glukose und Fruktose). Während wir diesen zuckerhaltigen Geschmack genießen mögen, sind Katzen bekannt dafür die Geschmacksrezeptoren für Süße fehlen - sie buchstäblich kann nicht schmecken süße Aromen.

Ihre Katze wird also nicht von dem zuckerhaltigen Geschmack der Banane angezogen (ihr Interesse ist auf die Beschaffenheit oder die Neugierde zurückzuführen). Noch wichtiger ist, dass dieser Zucker Blutzuckerspitzen verursachen kann.

Gesunde Katzen vertragen ein kleines bisschen Zucker, aber regelmäßige oder große Mengen belasten ihren Organismus. Und für Katzen mit Diabetes oder Gewichtsproblemen ist der Zuckergehalt ein großes Warnsignal.

Ballaststoffe und Verdaulichkeit

Bananen enthalten Ballaststoffe (etwa 2-3% nach Gewicht). Beim Menschen fördern Ballaststoffe die Verdauung, aber bei Katzen sind sie ein zweischneidiges Schwert.

Eine kleine Menge an Ballaststoffen kann bei der Stuhlbildung helfen, aber ein Zuviel kann entweder zu Durchfall oder Verstopfung - und Katzen reagieren sehr empfindlich auf plötzliche Ernährungsumstellungen.

Außerdem haben Katzen einen viel kürzeren Verdauungstrakt als Allesfresser, so dass pflanzliche Stoffe unverdaut durchlaufen können. Manche Katzen erbrechen Bananenstücke oder bekommen Blähungen, nachdem sie sie gefressen haben.

Vitamine und Mineralien

Ja, Bananen sind reich an Kalium, Vitamin B6 und Vitamin C. Normalerweise erhalten Katzen jedoch alle Vitamine und Mineralstoffe, die sie benötigen, über ein ausgewogenes Katzenfutter auf Fleischbasis.

Kalium ist zum Beispiel reichlich in Fleisch und Fisch (und in handelsüblichem Katzenfutter) enthalten, so dass zusätzliches Kalium aus einer Banane für eine gesunde Katze nicht notwendig ist.

Vitamin C wird von der Leber der Katze selbst produziert, so dass sie nicht wie der Mensch Vitamin C mit der Nahrung aufnehmen muss. Kurz gesagt, die Mikronährstoffe in Bananen sich gut anhörenSie bieten jedoch nichts Bahnbrechendes für die Katzengesundheit, was Proteine nicht auch bieten können.

Mögliche Risiken der Fütterung von Bananen an Katzen

Eine detaillierte Makroaufnahme von frischen Bananenscheiben, die ihre Textur und natürliche Frische zur Geltung bringt.

Auch wenn Bananen nicht giftig sind, sollten Sie einige Punkte beachten risiken und nebenwirkungen bevor Sie Ihre Katze fressen lassen:

Magen-Darm-Beschwerden

Das häufigste Problem ist eine einfache Verdauungsunverträglichkeit. Katzen kommen oft nicht gut mit neuen Nahrungsmitteln zurecht, besonders wenn es sich um etwas Ungewöhnliches wie Obst handelt. Ein paar Bissen Banane können dazu führen, dass Erbrechen, Durchfall oder lose Stühle später an diesem Tag.

Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) ist eine schwerwiegendere, aber seltenere Reaktion, die bei empfindlichen Katzen durch fett- oder zuckerreiche Nahrung ausgelöst werden kann - theoretisch auch durch zu viel Banane könnte zu einer Pankreatitis bei einer anfälligen Katze beitragen.

Führen Sie neue Leckereien immer langsam und in kleinen Mengen ein, um zu sehen, wie Ihre Katze darauf reagiert. Wenn Sie nach dem Verzehr einer Banane Erbrechen oder Durchfall beobachten, lassen Sie die Frucht weg und konsultieren Sie Ihren Tierarzt, wenn die Beschwerden nicht abklingen.

Überschüssige Kalorien und Zucker

Bananen sind reich an natürlichen Zuckern. Für einen kleinen Fleischfresser wie die Katze ist Zucker im Grunde genommen unnötiger Ballast. Häufige Bananenleckereien (oder große Portionen) können zu Gewichtszunahme und tragen mit der Zeit sogar zur Insulinresistenz bei.

Katzen, die zu oft zuckerhaltige Nahrung zu sich nehmen, haben ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, ebenso wie Katzen, die zu viel kohlenhydrathaltige Nahrung zu sich nehmen. 

Übergewichtige oder diabetische Katzen sollten Bananen gänzlich meiden - selbst ein kleines Stück Banane könnte den Blutzuckerspiegel einer diabetischen Katze destabilisieren oder das Gewichtsproblem einer übergewichtigen Katze verstärken. Bei gesunden Katzen ist ein gelegentliches kleines Stück im Allgemeinen in Ordnung, aber Mäßigung kann nicht überbewertet werden.

Allergische Reaktionen (selten)

Echte Futtermittelallergien gegen Bananen bei Katzen sind äußerst selten - Allergien entwickeln sich in der Regel gegen Proteine nach wiederholter Exposition, und Banane ist kein Dauerbrenner in der Katzennahrung.

Es ist unwahrscheinlich, dass der einmalige Verzehr einer Banane bei einer Katze zu klassischen Allergiesymptomen (wie Juckreiz oder Schwellungen) führt. Allerdings kann eine Lebensmittelempfindlichkeit oder Unverträglichkeit kann bei der ersten Exposition auftreten und Erbrechen oder Durchfall verursachen.

In jedem Fall ist jede Ungewöhnlich Symptome nach dem Verzehr von Bananen (wie starkes Erbrechen, Lethargie, Gesichtsschwellungen oder Atembeschwerden) sollten einen sofortigen Anruf bei Ihrem Tierarzt erforderlich machen.

Auch hier sind allergische Reaktionen auf Bananen seltenAber es ist immer gut, aufmerksam zu sein, wenn Ihre Katze etwas Neues frisst.

Grundlegende Gesundheitsbedingungen

Katzen mit bestimmten Erkrankungen sollten keine Banane bekommen, es sei denn, Ihr Tierarzt hat es ausdrücklich erlaubt. Wir haben bereits über Diabetes und Fettleibigkeit gesprochen.

Wenn Ihre Katze außerdem Folgendes hat Nierenerkrankung oder HerzerkrankungDas zusätzliche Kalium in Bananen könnte problematisch sein (da diese Bedingungen den Kaliumspiegel im Körper beeinflussen können).

Katzen mit empfindlichen Magen-Darm-Erkrankungen (wie z. B. CED) oder Katzen, die eine spezielle Diät einhalten müssen (dazu später mehr), sollten auch Nahrungsmittel wie Banane meiden, die nicht auf der Speisekarte stehen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Tierarzt - er kann Ihnen sagen, ob Banane angesichts des spezifischen Gesundheitsprofils Ihrer Katze sicher ist.

Warum mögen manche Katzen Bananen nicht oder fürchten sie sogar (Einblicke in ihr Verhalten)?

Vielleicht kennen Sie diese lustigen Internetvideos von Katzen, die beim Anblick einer Gurke entsetzt zurückschrecken. Bananen haben in manchen Kreisen einen ähnlichen Ruf - Berichte über Katzen fliehend von Bananen, die sich aufblähen oder sich defensiv verhalten, wenn eine Banane in der Nähe ist.

Was ist da los? Warum sollte eine harmlose Frucht ein solches Drama auslösen?

Die Antwort liegt wahrscheinlich im unglaublichen Geruchssinn der Katze. Bananenschalen geben eine Chemikalie ab, die Ethylacetat wenn sie reifen. Für uns ist der Geruch einer Banane mild und süß, aber für die Nase einer Katze hat Ethylacetat einen scharfen, stechenden Geruch (ähnlich dem Geruch von Nagellackentferner oder Essig).

Viele Katzen finden diesen Duft sehr unangenehm. Wenn Sie eine Bananenschale auf dem Küchentisch liegen lassen, kann dies sogar als natürliches Katzenabwehrmittel in diesem Bereich wirken! Katzen haben etwa 200 Millionen Geruchsrezeptoren (im Vergleich zu unseren etwa 5 Millionen), so dass starke Gerüche sie leicht überwältigen können.

Einige Tierhalter haben sich dies zunutze gemacht und reiben Bananenschalen auf Möbel, von denen sie Katzen fernhalten wollen - eine sichere (wenn auch alberne) Abschreckung, um beispielsweise das Kratzen auf der Couch zu verhindern.

Wenn Ihre Katze Bananen nicht mag oder fürchtet, sollten Sie ihre Grenzen respektieren. Necken Sie eine Katze niemals mit einer Banane oder zwingen Sie sie zum Lachen in ihre Nähe - Stress kann Ihrer Beziehung schaden und sie misstrauisch machen.

Sichere vs. unsichere Früchte für Katzen: Eine Schnellreferenztabelle

Kräftige Smoothie-Bowl mit verschiedenen frischen Früchten und Muffins, perfekt für einen gesunden Snack.

Bananen gehören zwar nicht zu den Superfoods für Katzen, aber sie sind nicht die einzige Frucht, mit der unsere Katzen in Berührung kommen können. Es ist nützlich zu wissen, welche Früchte sicher als gelegentliches Katzenleckerli und die sind giftig oder schädlich.

Nachstehend finden Sie eine praktische Tabelle mit gängigen Früchten, unterteilt in "katzenfreundlich" und "zu vermeiden". Auch sichere Früchte sollten gegeben werden in Maßen (winzige Portionen, nicht täglich) - denken Sie daran, dass Katzen nicht viel pflanzliche Stoffe in ihrer Ernährung brauchen.

Unsichere Früchte sollten völlig tabuda sie schwere Krankheiten verursachen können. Betrachten Sie dies als Ihren Obstführer für Ihren pelzigen Freund auf einen Blick:

Sichere Früchte (gelegentlicher Genuss)Zu vermeidende Früchte (unsicher für Katzen)

Apfel (nur Fruchtfleisch)

Die Schale und alle Kerne entfernen. Kleine Bissen eines Apfels sind für Katzen in Ordnung. Äpfel liefern Ballaststoffe und Vitamin C.

Weintrauben und Rosinen - Giftig! Kann bei Katzen (und Hunden) zu Nierenversagen führen. Schon ein paar Weintrauben oder Rosinen können zu Erbrechen, Bauchschmerzen und akuten Nierenschäden führen. Lassen Sie Ihre Katze diese niemals fressen.

Blaubeeren und Erdbeeren

Diese Beeren sind ungiftig und enthalten viele Antioxidantien. Manche Katzen lieben ein oder zwei Blaubeeren. Servieren Sie sie gewaschen und vorzugsweise halbiert, um ein Erstickungsrisiko zu vermeiden.

Avocado

Im Allgemeinen nicht empfohlen. Die Avocado enthält in ihrem Kern, ihrer Schale und ihren Blättern Persin (ein pilztötendes Toxin). Katzen reagieren nicht so empfindlich auf Persin wie andere Tiere, aber es kann dennoch Erbrechen oder Durchfall verursachen.

Banane

Wie bereits erwähnt, ist das Fruchtfleisch der Banane in kleinen Mengen unbedenklich. Es ist reich an Kalium und Ballaststoffen, enthält aber auch viel Zucker. Bieten Sie nur gelegentlich einen kleinen Bissen an.

Zitrusfrüchte (Orange, Zitrone, Limette, Grapefruit)

Enthält Zitronensäure und ätherische Öle, die für Katzen reizend sind. Der Verzehr von Zitrusfrüchten kann zu Magenverstimmungen, Sabbern oder Durchfall führen.

Katzen verabscheuen in der Regel auch den Geruch. Halten Sie alle Zitrusfrüchte (und ihre Schalen) von Katzen fern.

Wassermelone (kernlos)

Ein saftiger, feuchtigkeitsspendender Genuss für einen heißen Tag. Achten Sie darauf, dass sie keine Kerne hat und entfernen Sie die Schale. Viele Katzen lecken gerne das Fruchtfleisch der Wassermelone. Es besteht hauptsächlich aus Wasser mit ein paar Vitaminen.

Kirschen

Das Fruchtfleisch einer reifen Kirsche ist nicht giftig, aber die Kerne, Stängel und Blätter enthalten Zyanidverbindungen, die giftig sind. Katzen sind klein, so dass schon ein Stückchen abgebissenes Loch sehr gefährlich sein kann. 

Cantaloupe und Honigtau

Diese Melonen sind in kleinen Mengen unbedenklich. Wie bei der Wassermelone sollten Sie die Schale und die Kerne entfernen. Sie enthalten die Vitamine A und C. Manche Katzen mögen die weiche Textur.

Unreife Tomaten

Obwohl es sich technisch gesehen um eine Frucht handelt, sind unreife (grüne) Tomaten und die Tomatenpflanze aufgrund von Solanin giftig für Katzen.

Kürbis

(okay, es ist keine Frucht, sondern ein Kürbis, aber erwähnenswert) - Gekochter oder in Dosen eingelegter Kürbis (ungesüßt) wird oft als katzenfreundlicher Ballaststoffzusatz verwendet. In kleinen Dosen kann er bei leichter Verstopfung oder Haarballenproblemen helfen. Viele Katzen mögen sogar den Geschmack von Kürbispüree.

Johannisbeeren

Manchmal mit kleinen Rosinen verwechselt, sind echte Johannisbeeren (und Zante-Johannisbeeren, die winzige Rosinen sind) ähnlich wie Weintrauben/Rosinen auch für Katzen giftig. Es ist am sichersten, alle traubenähnlichen Früchte als giftig für Katzen zu betrachten.

Vermeiden Sie auch Preiselbeeren in großen Mengen; sie sind zwar nicht giftig, aber sehr säurehaltig und können Verdauungsstörungen verursachen (ein paar Cranberry-Stücke sind unbedenklich, aber es ist unwahrscheinlich, dass eine Katze sie mag).

Mango & Aprikose

Diese tropischen Früchte sind in Maßen sicher für Katzen. Entfernen Sie den Kern und die Schale. Bieten Sie ein kleines gewürfeltes Stück des weichen Fruchtfleisches an. Sie enthalten Vitamine wie A und C. (Aprikosenkerne enthalten wie Kirschen Zyanid - lassen Sie Ihre Katze also niemals den Kern kauen).

Getrocknete Früchte (jede Art)

Vermeiden Sie es, Katzen Trockenfrüchte zu geben. Sie bestehen aus konzentriertem Zucker, und einige (wie Rosinen oder getrocknete Aprikosen) bergen die gleichen Risiken wie ihre frischen Gegenstücke.

Anmerkung: Dies ist keine erschöpfende Liste aller Früchte, sondern deckt die häufigsten ab. Im Zweifelsfall sollten Sie eine seriöse Quelle zu Rate ziehen oder Ihren Tierarzt fragen, ob eine bestimmte Frucht unbedenklich ist. 

Besondere Überlegungen: Kätzchen, übergewichtige Katzen, diabetische Katzen und Katzen, die eine spezielle Diät einhalten müssen

Jede Katze ist anders, und ein Leckerbissen, der für eine gesunde erwachsene Katze in Ordnung sein mag, kann für ein Kätzchen oder eine Katze mit gesundheitlichen Problemen ungeeignet sein. Bananen sind da keine Ausnahme. Im Folgenden werde ich darauf eingehen, wie man Bananen-Leckereien für einige spezielle Katzensituationen verwenden (oder vermeiden) kann:

Kätzchen (unter 1 Jahr alt)

Im Allgemeinen, I Es wird nicht empfohlen, Kätzchen mit Bananen zu füttern.. Kätzchen haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem, das sich noch in der Entwicklung befindet.

Bis zum Alter von etwa 12 Monaten sollte die Ernährung eines Kätzchens auf hochwertiges Kätzchenfutter ausgerichtet sein, das die für das Wachstum notwendigen Proteine, Fette und Mineralien enthält.

Übergewichtige oder fettleibige Katzen

Wenn Ihr Kätzchen Gewicht verlieren muss, zuckerhaltige Früchte wie Bananen vermeiden. Eine fettleibige Katze sollte in der Regel eine kalorienreduzierte Diät erhalten (in der Regel ein spezielles Futter mit hohem Proteingehalt und wenig Kohlenhydraten). 

Diabetische Katzen

Eine Katze mit Diabetes muss in der Regel eine strenge Diät einhalten, um den Blutzucker in den Griff zu bekommen, oft eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung. Bananen und diabetische Katzen vertragen sich nicht. 

Katzen mit verschreibungspflichtiger Diät oder mit medizinischen Problemen

Wenn Ihre Katze ein tierärztlich verordnete Diät bei gesundheitlichen Problemen (z. B. Nierenerkrankungen, Harnwegserkrankungen, Allergien usw.), sollten Sie keine diätfremden Lebensmittel anbieten ohne ausdrückliche tierärztliche Genehmigung. Verschreibungspflichtige Diäten werden sorgfältig formuliert, um bestimmte Krankheiten zu behandeln.

Schlussfolgerung

Als ich diesen Artikel schrieb, dachte ich an meine eigenen Katzen - früher und heute - und ihre vielseitigen Essgewohnheiten. Einer meiner Katzen war Obst völlig egal, während eine andere mit einer Bananenscheibe um sich schlug, als wäre sie ein Spielzeug (bevor sie beschloss, dass sie nicht annähernd so interessant war wie Thunfisch).

Die übergreifende Lehre ist, dass Katzen sind in erster Linie Fleischfresser.. Ihr Körper lebt von Fleisch, und Leckereien wie Bananen sind völlig freiwillig.

Also, Können Katzen Bananen essen? Ja - wenn Ihre Katze interessiert ist und Sie nur eine winzige Menge füttern, kann ein Bananenbiss ab und zu eine lustige, sichere Belohnung sein. Denken Sie daran, dass "sicher" nicht gleichbedeutend ist mit "notwendig" oder "nützlich".

Ihrer Katze entgeht keine lebenswichtige Nahrung, wenn sie auf Obst verzichtet. Tatsächlich leben die meisten Katzen am glücklichsten und gesündesten, wenn sie nie eine Banane probiert haben.

Wir würden uns freuen, Ihre Geschichte zu hören. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Werden Sie Teil unserer gemütlichen Gemeinschaft von Katzenliebhabern bei SnuggleSouls. Lasst uns gemeinsam jeden kostbaren, schnurrhaarigen Moment feiern.

FAQ

Können Kätzchen Bananen essen?

Nein, Kätzchen unter einem Jahr sollten nur spezielles Kätzchenfutter bekommen. Ihr Verdauungssystem befindet sich noch in der Entwicklung, und Bananen können zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Sind Bananen giftig für Katzen?

Nein, Bananen sind nicht giftig. In sehr kleinen Mengen gelten sie als unbedenklich, aber sie bieten keinen Nährwert und können bei übermäßiger Fütterung Verdauungsprobleme verursachen.

Warum hat meine Katze Angst vor Bananen?

Bananenschalen geben Ethylacetat ab, einen stechenden chemischen Geruch, den viele Katzen nicht mögen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum sich manche Katzen in der Nähe von Bananen erschrecken oder ängstlich verhalten.

Warum mag meine Katze Bananen, wenn sie nicht süß schmecken kann?

Katzen können zwar keine Süße schmecken, aber sie mögen vielleicht die Konsistenz oder den Geruch. Manche sind einfach nur neugierig oder interessiert an dem, was du isst.

Können diabetische oder übergewichtige Katzen Bananen essen?

Nein. Aufgrund des hohen Zucker- und Kohlenhydratgehalts sind Bananen für diabetische oder fettleibige Katzen nicht geeignet und sollten vollständig vermieden werden.

Referenzen

O'Brien, C. (2022, 28. Februar). Sind Bananen für meine Katze sicher? Hill's Pet Nutrition. Abgerufen von https://www.hillspet.com/cat-care/nutrition-feeding/can-cats-eat-bananas

Khamsi, R. (2005, Juli 25). Katzen sind keine Naschkatzen. Natur Nachrichten. Abgerufen von https://www.nature.com/news/2005/050718/full/news050718-16.html

Klinischer Ernährungsdienst für Kleintiere der Universität von Missouri. (2021). Ernährungsbedürfnisse von Katzen & Makronährstoffbilanzierung. Hochschule für Veterinärmedizin.

Cummings School of Veterinary Medicine an der Tufts University. (2023). Fütterung Ihres Haustieres: Kalorien von Leckerlis verstehen. Abgerufen von https://vet.tufts.edu/foster-hospital-small-animals/specialty-services/nutrition

American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA), (n.d.). Giftige und ungiftige Pflanzen und Futtermittel für Katzen. Abgerufen von https://www.aspca.org

Internationale Katzenpflege. (2020). Fütterung und Ernährung: Fakten darüber, was Katzen fressen sollten und was nicht. Zurückgeholt.

Nationaler Forschungsrat (2006). Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. The National Academies Press. https://nap.nationalacademies.org/catalog/10668/nutrient-requirements-of-dogs-and-cats