Inhaltsübersicht

Können Katzen Käse fressen? Sichere Optionen, Risiken und Expertenrat

Käsestapel mit Tomaten und Gewürzen und Schweizer Käse mit Basilikum und Messer auf dem Servierschwein

Dank der Populärkultur stellen wir uns oft vor, dass Katzen Milch oder Käse verzehren. Als Teil eines erfahrenen Katzenpflegeteams (und als Katzeneltern) wissen wir, wie das Knistern einer Käsepackung ein Kätzchen in die Küche schicken kann. Aber können Katzen wirklich Käse essen?

Die kurze Antwort lautet, dass Käse ist für Katzen nicht giftig, wird aber nicht als regelmäßiger Bestandteil ihrer Ernährung empfohlen.. Manche Katzen können gelegentlich einen kleinen Happen vertragen, während viele andere sie nicht gut verdauen können.

Wenn Ihre Katze nämlich laktoseintolerant ist oder eine Milchallergie hat, kann selbst ein winziges Stückchen Käse ihr empfindliches Verdauungssystem schädigen.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Käse für die meisten Katzen kein idealer Leckerbissen ist und wie Sie fundierte Entscheidungen über die Weitergabe dieses Snacks treffen können. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihren pelzigen Freund mit fachlich fundierten Ratschlägen gesund und glücklich zu halten

Laktoseintoleranz und Molkerei-Allergien bei Katzen

Ein Käseblock mit Scheiben und einem Messer auf rustikalem Papier, das ein natürliches und handwerkliches Gefühl vermittelt.

Es ist ein Mythos, dass Katzen sich von Milchschalen oder Käsestücken ernähren - in Wirklichkeit haben die meisten erwachsenen Katzen Schwierigkeiten, Milchprodukte zu verdauen. Katzen sind laktoseintolerant von Natur aus, sobald sie reif sind.

Als Jungtiere produzieren sie das Enzym Laktase, um die Milch ihrer Mutter zu verdauen, aber nach der Entwöhnung produziert ihr Körper viel weniger von diesem Enzym. Das führt dazu, dass viele Katzen die Laktose (Milchzucker) in Käse oder Milch nicht richtig aufspalten können.

Wenn eine Katze mit Laktoseintoleranz Milchprodukte frisst, fermentiert die Laktose im Darm, was in vielen Fällen zu Blähungen, Krämpfen und wässrigem Durchfall führt. Erbrechen ist ein weiteres häufiges Anzeichen für eine Magen-Darm-Beschwerden.

Die Veterinärmediziner der Cornell University stellen fest, dass zahlreiche Katzen Entzündungen, Durchfall oder sogar Verstopfung entwickeln, wenn sie Milchprodukte zu sich nehmen. Mit anderen Worten: Ihr Verdauungssystem ist einfach nicht für den Zucker in Kuhmilch ausgelegt.

Neben der Laktoseintoleranz können manche Katzen auch eine echte Molkereiallergie - eine Immunreaktion auf Proteine in Milch oder Käse.

Generell, jede Katze, die nach dem Verzehr von Käse Erbrechen, Durchfall, Blähungen oder andere ungewöhnliche Symptome zeigt, sollte von einem Tierarzt untersucht werden. Diese Anzeichen deuten stark auf eine Laktoseintoleranz oder eine Allergie hin, und die weitere Verfütterung von Milchprodukten führt nur zu weiteren Problemen.

Ungleichgewicht in der Ernährung: Käse vs. Ernährungsbedürfnisse von Katzen

Selbst wenn Ihre Katze Milchprodukte ohne unmittelbare Beschwerden verträgt, ist Käse für ihre Ernährungsbedürfnisse einfach nicht geeignet.

Katzen sind obligate FleischfresserDas bedeutet, dass sich ihr Körper entwickelt hat, um mit Fleisch zu überleben - sie benötigen eine eiweißreiche, feuchtigkeitsreiche und kohlenhydratarme Ernährung mit spezifischen tierischen Nährstoffen.

Käse hingegen ist ein Milchprodukt, das aus Milch gewonnen wird und nicht zum natürlichen Speiseplan einer Katze gehört. Er enthält zwar Eiweiß und Fett, aber ihm fehlen bestimmte essenzielle Nährstoffe, die Katzen über eine fleischhaltige Ernährung erhalten (z. B. die Aminosäure Taurin und angemessene Mengen an Vitaminen).

In der Tat haben Katzen kein Bedarf an Kohlenhydraten in der Ernährung Laktose in Käse ist jedoch im Wesentlichen ein Milchzucker (ein Kohlenhydrat), der Probleme verursachen kann.

Ein weiteres Problem ist die Kalorien- und Fettdichte von Käse. Ein kleines Stück Cheddar-Käse enthält im Verhältnis zum Tagesbedarf einer Katze sehr viele Kalorien. Tierärztliche Ernährungswissenschaftler empfehlen, dass nicht mehr als 10% des täglichen Kalorienbedarfs eines Haustieres aus Leckereien oder "Menschenfutter" stammen sollten.

Außerdem ist Käse typischerweise mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Salz - zwei Dinge, die Katzen nicht zusätzlich in ihrer Ernährung brauchen.

Regelmäßige Käsesnacks können bei Ihrer Katze aufgrund des hohen Fettgehalts zu Magenverstimmungen oder sogar Bauchspeicheldrüsenentzündungen führen, und zu viel Salz kann auf Dauer schädlich sein (insbesondere für Katzen mit Herz- oder Nierenproblemen).

Kurz gesagt: Käse enthält viele Kalorien und Salz, aber keine der einzigartigen Nährstoffe, die eine Katze wirklich braucht. Ihr Katzenfreund sollte seine Kalorien lieber aus ausgewogenem Katzenfutter und bewährten fleischfresserfreundlichen Leckereien beziehen, als sich mit Käse vollzustopfen.

Einblick in das Verhalten: Warum Katzen Käse zu mögen scheinen

Brie oder Camembert auf Brett mit Messer für Weichkäse

Ein neugieriges Kätzchen ist begierig darauf, einen Käseteller auf dem Tisch zu erreichen, angelockt von dem verlockenden Geruch von Fett und Eiweiß. Wenn Käse nicht besonders gut für Katzen ist, warum tun dann so viele Katzen wollen es?

Jeder, der schon einmal einen Streichkäse geöffnet oder einen Käsesnack liegen gelassen hat, weiß, dass viele Katzen herbeieilen, um nachzusehen. Wir vermuten, es ist nicht die Käse selbst, auf die Katzen fixiert sind, sondern die reich an Fett und Eiweiß es enthält.

Katzen haben einen ausgeprägten Geruchssinn und fühlen sich vom Duft von Fetten und Proteinen aus tierischen Quellen angezogen.

Da Käse aus Milch hergestellt wird, enthält er viel von beidem - was ihn für einen Fleischfresser interessant riechen und schmecken lässt. Experten glauben, dass es der Fett- und Proteingehalt im Käse ist, nach dem sich Katzen sehnen, nicht der Milchzucker.

Mit anderen Worten: Ihr Kätzchen sehnt sich nicht speziell nach Cheddar, sondern nach den dichten, fettigen Kalorien, die in der freien Natur wertvoll gewesen wären.

Außerdem haben Katzen viel weniger Geschmacksrezeptoren für Süßes als wir, aber sie können umami (herzhafte) Aromen. Käse bietet eine salzige, schmackhafte Note, die ihren Gaumen ansprechen könnte. Auch die Beschaffenheit von Käse - ob cremig oder zäh - kann für eine Katze interessant sein.

Natürlich ist jede Katze ein Individuum: Manche betteln nach Käse, während andere überhaupt kein Interesse zeigen. Wenn Ihre Katze zu den käseliebenden Katzen gehört, sollten Sie daran denken, dass ihre Begeisterung nicht gleichbedeutend mit einer Zustimmung zur Ernährung ist.

Wir müssen verantwortungsbewusst sein und den Zugang beschränken, egal wie überzeugend das flehende Miauen oder das entzückende Klopfen der Pfote an der Käseschublade auch sein mag.

Es ist hilfreich zu wissen, dass die Anziehungskraft vor allem von dem fettigen, fleischigen Aroma und Geschmack ausgeht, den Katzen von Natur aus genießen, und nicht von irgendwelchen brauchen für Käse selbst.

Käsesorten: Empfohlen vs. nicht empfohlen

Nicht alle Käsesorten sind für die Fütterung von Katzen gleich gut geeignet. Wenn Sie unbedingt darauf bestehen, ein kleines Stückchen Käse mit Ihrer Katze zu teilen (und Sie wissen, dass sie nicht intolerant oder allergisch ist), sind einige Sorten Sicherer als andere.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über einige gängige Käsesorten und darüber, ob sie (gelegentlich) für Katzen geeignet sind oder nicht "Nein".

KäsesorteOK in winzigen Mengen?Grund
CheddarJa - in MaßenHarter, gereifter Käse; enthält sehr wenig Laktose (geringeres Risiko einer Magenverstimmung). Enthält viel Fett, daher sparsam verwenden.
SchweizerJa - in MaßenFester, gereifter Käse mit geringem Laktosegehalt. Weniger Salz als viele andere Käsesorten, aber immer noch reichhaltig - nur kleine Stücke.
ParmesanJa - seltenSehr gealtert (fermentiert), praktisch ohne Laktose. Allerdings ist der Salzgehalt extrem hoch.daher nur eine winzige Prise als seltenes Vergnügen.
BrieNeinWeicher, fettreicher Käse aus Rohmilch. Kann Bakterien beherbergen wie Salmonellen oder Listerien die Katzen krank machen können.
Blauschimmelkäse (z.B. Stilton)NeinSchimmelkäse mit Penicillium Kulturen, die giftig für Haustiere. Lassen Sie Katzen niemals blauen oder schimmeligen Käse fressen.
FrischkäseNeinWeicher Frischkäse mit einem hohen Laktosegehalt. Kann bei Katzen sehr wahrscheinlich Erbrechen oder Durchfall auslösen.
Pflanzenbasierter "Käse" (Veganer)NeinMilchfrei bedeutet nicht sicher - diese Produkte enthalten oft Öle, Salz und Gewürze (wie Zwiebel-/Knoblauchpulver), die für Katzen schädlich sind. Keine gesunde Wahl.
Schmelzkäse (Amerikanische Schnitten)NeinStark verarbeitet und salzig, mit Emulgatoren/Zusatzstoffen. Bietet keinen Nährwert für Katzen (und enthält oft zu viel Natrium).

Das ist wichtig: Auch die oben genannten "empfohlenen" Käsesorten sollten nur in sehr geringe Mengen und nur gelegentlich. Eine sichere Regel ist eine höchstens würfelgroße Würfel, nur ein- oder zweimal pro Woche - und nur, wenn Ihre Katze es gut verträgt. Und denken Sie daran: Viele Katzen vertragen es nicht jede Käse überhaupt nicht. Im Zweifelsfall ist es völlig in Ordnung (sogar vorzuziehen), den Käsegenuss ganz wegzulassen.

Sichere Möglichkeiten, einer Katze Käse zu geben (selten)

Katze, Käse, Tier, Nahrung, Haustier, Frischkäse, Katze

Inzwischen ist klar, dass Käse nicht etwas ist, was Katzen brauchen in ihrer Ernährung. Aber gibt es Szenarien, in denen ein bisschen Käse nützlich oder in Ordnung sein könnte?

Unserer Erfahrung nach gibt es vor allem zwei Situationen, in denen Katzenbesitzer Käse absichtlich verwenden: 

(1) um eine Pille oder ein Medikament zu verstecken, und (2) als gelegentliches Leckerli oder Belohnung.

In beiden Fällen liegt der Schwerpunkt auf geringe Mengen und genaue Überwachung. Und wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat - wie z. B. eine bekannte Milchallergie, Laktoseintoleranz, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen oder empfindliche Magenprobleme - sollten Sie Käse am besten ganz vermeiden.

Pillen mit Käse verabreichen

Manche Katzen sind notorisch schwierig, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht. Eine Tablette, die in einem weichen Stück Käse versteckt ist, kann manchmal ein Trick sein, um eine hartnäckige Katze zum Schlucken zu bringen.

Wenn Ihr Tierarzt sein Einverständnis gibt, können Sie ein winzige Käsestückchen zum Überziehen einer Pille oder als Umhüllung einer Pille (viele Katzen spucken eine Pille aus, wenn sie nicht getarnt ist).

Achten Sie darauf, dass die Käseportion gerade groß genug ist, um die Pille zu verstecken - etwa so groß wie eine Erbse. Auf diese Weise ist es unwahrscheinlicher, dass Ihre Katze die Tablette kaut und entdeckt.

Viele Tierhalter finden diese Methode hilfreich, da der starke Geschmack von Käse den bitteren Geschmack einiger Tabletten überdecken kann. 

Wenn Sie Erbrechen, Durchfall oder ungewöhnliches Verhalten nach der Verabreichung einer mit Käse ummantelten Pille feststellen, informieren Sie Ihren Tierarzt; möglicherweise müssen Sie beim nächsten Mal eine andere Strategie zum Verstecken der Pille anwenden (z. B. vom Tierarzt zugelassene Pillen-Leckerlis).

Gelegentliche Leckerbissen und Belohnungen

Vielleicht bettelt Ihre Katze während der Snackzeit, und Sie möchten eine kleine Kostprobe mit ihr teilen. Wenn Ihre Katze gezeigt hat, dass sie ein wenig Käse ohne Probleme verträgt, ist es trotzdem wichtig, die Portionen extrem klein und selten zu halten.

Wir halten uns an den Leitsatz, dass ein Leckerbissen für Menschen (wie Käse) nicht mehr als eine einen erbsen- oder würfelgroßen Bissen, der nicht öfter als ein- oder zweimal pro Woche verabreicht wird.

Betrachten Sie Käse als eine besonderer Anlass Leckerbissen, nicht ein regelmäßiger Bestandteil des Speiseplans. Eine gute Übung ist es, den kleinen Würfel in noch kleinere Krümel zu zerteilen, damit Ihre Katze nicht ein ganzes Stück auf einmal verschlingt.

Bieten Sie ihn als einmalige Belohnung an und hören Sie dann auf - lassen Sie Käse nicht zu einer täglichen Gewohnheit werden.

Wann immer Sie eine jede Wenn Sie ein neues Lebensmittel wie Käse zu sich nehmen, sollten Sie dies schrittweise und in Maßen tun. Konsultieren Sie zuerst Ihren Tierarzt wenn Sie unsicher sind, vor allem, wenn Ihre Katze empfindlich auf Nahrungsmittel reagiert oder eine verschreibungspflichtige Diät einhält.

Schlussfolgerung

Als treue Katzenliebhaber haben wir volles Verständnis für den Drang, unsere katzenartigen Familienmitglieder zu verwöhnen - und das bedeutet oft, dass sie leckere menschliche Nahrungsmittel wie Käse mit uns teilen möchten. Wenn es jedoch darum geht "Können Katzen Käse essen?"ist der sicherste Ansatz Vorsicht.

Käse ist zwar nicht giftig für Katzen, aber er tut ihnen auch keinen Gefallen, wenn es um die Ernährung geht.

Denken Sie daran, dass Ihre Katze nicht weiß, dass ihr der Käse "fehlt" - das ist eine menschliche Sichtweise! Für Katzen ist es wichtig, geliebt zu werden und ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und nicht, dass ihr Käse gut schmeckt.

Sie können Ihre Liebe mit sichereren Alternativen zeigen: ein Leckerli aus magerem Fleisch, eine lustige Spielstunde oder ein paar zusätzliche Streicheleinheiten sind alles großartige Möglichkeiten, Ihr Kätzchen zu belohnen, ohne dabei ein Ernährungsrisiko einzugehen.

Indem Sie sich informieren (wie Sie es durch die Lektüre dieses Artikels tun) und Ihren Tierarzt zu allen Nahrungsmitteln befragen, bei denen Sie unsicher sind, tun Sie das Richtige für Ihr Haustier.

Wir würden uns freuen, Ihre Geschichte zu hören. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Werden Sie Teil unserer gemütlichen Gemeinschaft von Katzenliebhabern bei SnuggleSouls. Lasst uns gemeinsam jeden kostbaren, schnurrhaarigen Moment feiern.

FAQ

Können Kätzchen Käse essen?

Nein, Kätzchen verlieren bald nach der Entwöhnung die Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Käse kann zu Verdauungsproblemen führen und ist für Kätzchen ernährungsphysiologisch nicht notwendig. Halten Sie sich an vom Tierarzt zugelassene Kätzchennahrung.

Was sollte ich tun, wenn meine Katze zu viel Käse frisst?

Beobachten Sie Ihre Katze 24-48 Stunden lang. Wenn Sie Erbrechen, Durchfall oder Lethargie feststellen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Bei den meisten gesunden Katzen können die leichten Symptome vorübergehen, aber es ist am besten, zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

Ist Ziegenkäse für Katzen sicher?

Ziegenkäse enthält immer noch Laktose und hat einen hohen Fettgehalt. Er mag milder erscheinen, wird aber nicht zur regelmäßigen Fütterung empfohlen. Verwenden Sie nur gelegentlich eine erbsengroße Menge - wenn Ihre Katze Milchprodukte verträgt.

Welche Arten von Käse können Katzen essen?

Hartkäse wie Cheddar, Schweizer oder Parmesan enthält weniger Laktose und ist in kleinen Mengen sicherer. Vermeiden Sie weiche, schimmelige oder aromatisierte Käsesorten (z. B. Blauschimmelkäse, Brie, Frischkäse oder veganen Käse).

Warum mögen Katzen Käse, wenn er schlecht für sie ist?

Katzen fühlen sich von den Fetten und Proteinen im Käse angezogen - nicht vom Käse selbst. Ihr Fleischfresser-Instinkt lockt sie zu umami-reichen, fettreichen Lebensmitteln, auch wenn sie diese nicht richtig verdauen können.

Kann Käse helfen, einer Katze eine Tablette zu geben?

Ja, manche Katzen schlucken eine im Käse versteckte Pille. Das ist nur dann in Ordnung, wenn Ihre Katze nicht laktoseintolerant oder allergisch ist. Fragen Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Käse als Pillenversteck verwenden.

Referenzen

Case, L. P. (2011). Die Katze: Ihr Verhalten, ihre Ernährung und ihre Gesundheit. Wiley-Blackwell.

Laflamme, D. P. (2008). Verständnis und Management von Fettleibigkeit bei Katzen. Veterinärkliniken: Kleintierpraxis, 38(6), 1289-1305. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195561608001319?via%3Dihub

Zoran, D. L. (2002). Die Verbindung zwischen Fleischfressern und der Ernährung von Katzen. Zeitschrift der Amerikanischen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, 221(11), 1559-1567. https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/221/11/javma.2002.221.1559.xml

Freeman, L. M., & Michel, K. E. (2001). Bewertung von Rohkostnahrung für Hunde. Zeitschrift der Amerikanischen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, 218(5), 705-709. https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/218/5/javma.2001.218.705.xml

Nationaler Forschungsrat. (2006). Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. The National Academies Press. https://nap.nationalacademies.org/catalog/10668/nutrient-requirements-of-dogs-and-cats

Tierärztlicher Partner. (2021). Laktoseintoleranz bei Katzen und Hunden. VIN. Abgerufen von https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951452

Tufts University Cummings Veterinary Medical Center. (2020). Fütterung Ihres Haustieres - Leckerli-Richtlinien. Abgerufen von https://vet.tufts.edu/foster-hospital-small-animals/specialty-services/nutrition