Rasse-Übersicht
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Temperament | Lebhaft, neugierig, aufgeschlossen, intelligent und anhänglich (Spitzname "der Hund der Katzenwelt"). |
Gehäuse Typ | Mittelgroß mit langen Gliedmaßen und gut entwickelter Muskulatur. |
Gewicht | Etwa 4-7,5 kg (Männchen sind schwerer als Weibchen). |
Herkunft | Küsten des Indischen Ozeans und Südostasiens (der Legende nach aus Äthiopien). |
Lebenserwartung | In der Regel 12-15 Jahre (einige Personen über 20 Jahre). |
Mantel | Kurzes, seidig-weiches Fell mit einzigartigem "Ticking" (wellenförmiges 斑纹). |
Fellfarben | Zu den üblichen Farbtönen gehören Rot, Zimt, Blau, Hellbraun und Rotbraun; selten gibt es auch silberne Varianten. |
Shedding Level | ⭐☆☆☆☆ (extrem niedrig: kurzes Haar, leicht zu bürsten). |
Zuneigung Level | ⭐⭐⭐⭐⭐ (sehr anhänglich, lebt von menschlicher Interaktion). |
Pflege-Schwierigkeit | ⭐⭐⭐☆☆ (erfordert viel Bewegung und Gesellschaft, ist aber leicht gesund zu erhalten). |
Einführung
Die Abessinierkatze ist eine alte Hauskatzenrasse, die für ihr kurzes, glänzendes Fell mit dem charakteristischen "Ticking" (wellenförmige Bänderung auf jedem Haar) bekannt ist. Sie ist mittelgroß und schlank, hat einen muskulösen Körperbau und strahlt elegante Beweglichkeit aus. Die mandelförmigen Augen haben einen goldenen, grünen oder hellbraunen Farbton und werden oft von einem "M" auf der Stirn eingerahmt.
Abessinier werden auch als die "Hunde der Katzenwelt" bezeichnet. Sie sind lebhaft, neugierig und sehr gesellig. Ihre Intelligenz und Beweglichkeit veranlassen sie dazu, zu klettern, zu springen und sich aktiv mit ihren Besitzern zu beschäftigen. Sie passen sich schnell an das Familienleben an und gehen tiefe Bindungen ein, wodurch sie zu treuen Begleitern werden, die von Interaktion leben.
Historischer Ursprung
Über den Ursprung der Abessinierkatze gibt es zahlreiche Theorien. Während ihr Name von Äthiopien (früher bekannt als Abessinien) abgeleitet ist, legen genetische Studien nahe, dass ihre Vorfahren aus den Küstenregionen des Indischen Ozeans und Südostasiens stammen.
Obwohl sie historisch mit altägyptischen Katzen in Verbindung gebracht wird, deuten heutige Forschungen darauf hin, dass ihr wahrer Ursprung in Südostasien und an der Küste des Indischen Ozeans liegt, wo sie über Handelswege lange nach der ägyptischen Zeit eingeführt wurde.
Legende und historische Berichte:
Es heißt, dass im 19. Jahrhundert ein britischer Offizier ein weibliches Kätzchen namens "Zula" aus Alexandria, Ägypten, mitbrachte, das später die Grundlage für die Zucht der Rasse bildete.
Ein Eintrag von 1871 in Harper's Weekly zeigte, dass diese Katze auf der Crystal Palace Exhibition eine Auszeichnung erhielt.
Moderne Entwicklung:
Die Rasse wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich und in den USA eingeführt, wobei in den USA in den 1930er Jahren eine groß angelegte Zucht begann.
Physikalische Merkmale
Die Abessinierkatze zeichnet sich durch einen wohlproportionierten und anmutigen Körper aus, wobei die Kater etwas größer sind als die Kätzinnen. Ihr keilförmiger, flacher Kopf und die großen, aufgerichteten Ohren vermitteln Wachsamkeit und Intelligenz. Die mandelförmigen Augen sind typischerweise grün bis goldgelb und werden von dunklen Akzentlinien umrandet.
Das Fell ist kurz und fein, wobei jedes Rückenhaar deutliche Farbbänder aufweist, die sich von der Wurzel bis zur Spitze vertiefen und ihm ein glänzendes Aussehen verleihen.
Zu den gängigen Farben gehören Ruddy, Rot, Blau, Cinnamon und Fawn, jeweils mit einer silbernen Variante. Abessinier, die dem Ausstellungsstandard entsprechen, werden nach klarer Fellzeichnung, ausgewogenem Körperbau und edler Haltung beurteilt, während für Haustiere mildere Kriterien gelten.
Visuelle Referenzen (z. B. Farbkarten) werden empfohlen, um die primären Farbtöne des Fells zu zeigen. Durch die Kombination von Wildheit und Eleganz ist die Rasse ein Beispiel für "klassische Schönheit" in der Katzenwelt.
Verhalten und Temperament
Die Abessinierkatze hat einen mittelgroßen, schlanken Körperbau mit langen Gliedmaßen und einer gut entwickelten Muskulatur, die Beweglichkeit und Kraft ausstrahlt. Ihr Körper ist stämmig und dennoch anmutig, ergänzt durch einen langen, dicken Schwanz; Kater sind im Allgemeinen größer als Kätzinnen.
Silber-Varianten:
Helleres Grundfell mit dunkel gespitzten Haaren, wobei das charakteristische Tickingmuster erhalten bleibt.
Kopf und Gesichtszüge:
Keilförmiger Kopf mit einer "M"-Markierung auf der Stirn.
Große mandelförmige Augen, umrahmt von dunklem "Eyeliner" und Schnurrhaarkissen, die ihre wilde Eleganz unterstreichen.
Hervorstehende, nach vorne gerichtete Ohren mit rosa Innenklappen.
Fell & Färbung:
Kurzes, dicht anliegendes Fell, das sich dicht, glatt und seidig anfühlt.
Jeder Haarschaft weist von der Wurzel bis zur Spitze deutliche Farbbänder (Ticking) auf, die einen subtilen Metallic-Glanz erzeugen.
Gemeinsame Farben:
Traditionelle Farbtöne: Rotbraun, Zimt, Blau und Rehbraun.
Die TICA-Standards erkennen auch lilac- und chocolatefarbene Varianten an.
Pflegeanleitung
Diät
Grundlagen der Ernährung: Hochwertiges, ausgewogenes Katzenfutter, das alle wesentlichen Nährstoffanforderungen erfüllt. Als typische Fleischfresser benötigen Abessinier eine proteinreiche Ernährung.
Auswahl der Lebensmittel: Wählen Sie handelsübliches Katzenfutter (für Kätzchen, ausgewachsene Katzen oder Senioren), das den AAFCO-Nährwertstandards entspricht.
Portionskontrolle: Aufgrund ihres schnellen Stoffwechsels und ihres aktiven Lebensstils sollten Sie die Portionsgrößen an Alter, Gewicht und Aktivität anpassen, um Übergewicht zu vermeiden. Vermeiden Sie Überfütterung.
Bewegung & Interaktion
Tägliche Aktivität: Planen Sie täglich mindestens eine interaktive Spielsitzung mit Spielzeugen wie Apportiergeräten, Laserpointern, fliegenden Scheiben oder Zauberstäben ein, um ihren Bewegungsdrang zu befriedigen.
Vertikale Räume: Statten Sie die Wohnung mit Katzenbäumen, Kletterregalen und Tunneln aus, damit die Tiere klettern und springen können, was ihnen hilft, Energie abzubauen.
Geistige Anregung: Verwenden Sie Futterpuzzle oder Futterlabyrinthe, um ihre Intelligenz zu fördern und Unfug aus Langeweile zu vermeiden.
Umwelt und Bereicherung
Lebensraum: Sorgen Sie für eine sichere, komfortable Umgebung mit viel Bewegungsfreiheit und hohen Versteckmöglichkeiten. Wechseln Sie verschiedene Arten von Spielzeug ab, um die Neugierde zu erhalten.
Wasser Interaktion: Abessinier lieben Wasser; ein gefilterter Wasserbrunnen kann ihr Trinkerlebnis bereichern.
Zugang im Freien: Wenn möglich, richten Sie ein "Katzenklo" ein oder ermöglichen Sie einen beaufsichtigten Aufenthalt im Freien, aber verhindern Sie, dass die Tiere herumlaufen oder sich verletzen.
Körperpflege & Gesundheitspflege
Fellpflege: Ihr kurzes Fell muss wöchentlich mit einer Bürste mit weichen Borsten gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen - ein idealer Moment der Bindung.
Routinekontrollen: Reinigen Sie regelmäßig Ohren und Augen, schneiden Sie die Krallen und fördern Sie die Zahngesundheit mit Kauspielzeug oder Leckerlis
Gesundheitswarnung: Obwohl ihre Haut im Allgemeinen robust ist, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, wenn das Fell ungewöhnlich dünn oder rau erscheint.
Psychisches Wohlbefinden
Ausbildung & Tricks: Nutzen Sie ihre Intelligenz durch Training - lehren Sie einfache Fähigkeiten wie Apportieren oder Hindernisläufe, um sowohl körperliche als auch geistige Bedürfnisse zu befriedigen.
Bedarf an Begleitung: Diese Rasse lebt von der Aufmerksamkeit des Menschen; vermeiden Sie langes Alleinsein, das zu Angstzuständen oder Depressionen führen kann.
Sozialisierung: Überlegen Sie, ob Sie sie mit einem anderen Haustier (z. B. einer kompatiblen Katze oder einem sanftmütigen Hund) zusammenbringen und sie regelmäßig streicheln und spielen lassen.
Gesundheitsthemen
Abessinierkatzen erfreuen sich im Allgemeinen einer guten Gesundheit, wobei die häufigsten Probleme vor allem Erbkrankheiten sind. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit typischen Gesundheitsproblemen:
Thema Gesundheit | Merkmale | Erkennung und Prävention |
---|---|---|
PK-Mangel | Eine häufige erbliche Anämie, die die Lebensdauer der roten Blutkörperchen beeinträchtigt. | DNA-Gentests (zum Nachweis relevanter Mutationen). |
Progressive Netzhautatrophie (PRA) | Erbliche Augendegeneration, die in fortgeschrittenen Stadien zur Erblindung führt. | DNA-Gentests. |
Patellaluxation | Verrenkung der Kniescheibe, die eine Lahmheit der Hinterbeine verursacht. | Es sind keine Gentests verfügbar; zur Beurteilung ist eine professionelle tierärztliche Untersuchung erforderlich. |
Nieren-Amyloidose | Abnorme Eiweißablagerungen in den Nieren, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. | Es gibt keine DNA-Tests; frühzeitige Bluttests können helfen, Warnzeichen zu erkennen. |
Anmerkungen:
Darüber hinaus sind allgemeine Gesundheitsprobleme wie Parodontitis und Fettleibigkeit bei dieser Rasse weit verbreitet. Regelmäßige Zahnpflege und angemessene Bewegung können helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Bei den oben genannten Erbkrankheiten ist es am zuverlässigsten, Gesundheitszeugnisse von professionellen Züchtern anzufordern und sich einem entsprechenden Gentest zu unterziehen.
Ist es die richtige Rasse für Sie?
Anhand der Merkmale der Abessinierkatze finden Sie hier einen Leitfaden für potenzielle Besitzer:
Geeignet für | Nicht geeignet für |
---|---|
Haushalte, die aktive, interaktive Haustiere mögen. | Personen, die ruhige Haustiere bevorzugen, die ihre Ruhe nicht stören. |
Erfahrene Katzenbesitzer. | Vielbeschäftigte Eigentümer, die für längere Zeit von zu Hause weg sind. |
Familien mit Kindern oder anderen Haustieren. | Wohnen in einer Wohnung ohne Begleitung. |
Tierliebhaber, die reichlich Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten können. | Diejenigen, die nicht bereit sind, Zeit in das Spielen zu investieren oder Kletterstrukturen bereitzustellen. |
Tipps zur Bewertung:
Ideal, wenn: Sie lieben humorvolle, verspielte Katzen, die Gesellschaft suchen, aber nicht übermäßig anhänglich sind, und die zu regelmäßiger Interaktion und Spielzeit bereit sind.
Nicht ideal, wenn: Sie bevorzugen energiearme, übermäßig anhängliche Katzen oder verlassen häufig für längere Zeit das Haus.
FAQ
Verliert es viel?
Abessinier haben ein kurzes Fell und haaren sehr wenig. Sie werden als "waschbare" Katzen bezeichnet und müssen nur gelegentlich gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen, so dass die tägliche Pflege minimal ist.
Ist es kuschelig/klebrig?
Sie sind sehr anhänglich, aber nicht unbedingt Schoßkatzen. Abessinier ziehen es vor, sich mit ihren Besitzern zu beschäftigen - ihnen zu folgen oder mit ihnen zu spielen -, anstatt sich den ganzen Tag lang einzurollen und zu kuscheln. Sie lieben Erkundungstouren und Verfolgungsjagden mehr als statische Umarmungen, daher sollten Sie ein Gleichgewicht zwischen Gesellschaft und Respekt für ihre Unabhängigkeit finden.
Ist es teuer?
Reinrassige Abessinier sind selten und kosten bei seriösen Züchtern oft mehr. Die Preise variieren je nach Blutlinie, Farbe und Region - seltene Fellfarben können die Kosten für Kätzchen in die Höhe treiben. Adoptieren Sie von vertrauenswürdigen Züchtern oder Auffangstationen, um die Gesundheit und die Legitimität sicherzustellen.
Geeignet für Allergiker?
Keine Katze ist wirklich hypoallergen. Abessinier mit kurzem Fell verlieren zwar weniger Haare, produzieren aber immer noch Fel d 1, das gängige Allergenprotein. Leichte Allergiker vertragen sie vielleicht besser, aber bei schweren Fällen ist Vorsicht geboten. Regelmäßige Reinigung, Luftreiniger, Bürsten und Baden können die Allergene reduzieren, aber nicht beseitigen.
Kann er mit anderen Haustieren auskommen?
Ja - Byssinier sind im Allgemeinen freundlich gegenüber Hunden und anderen Katzen. Wenn man sie langsam aneinander heranführt und ihnen Raum gibt, werden sie zu geselligen Gefährten. Beaufsichtigen Sie die ersten Interaktionen, um eine positive Beziehung zu fördern.
Bonus Fakten
Pionier der Katzenausstellungen
Die Abessinier ist eine der ersten Rassen, die auf internationalen Katzenausstellungen gezeigt wurden. Im Jahr 1871 gewann eine Katze namens "Zula" eine Auszeichnung bei der Crystal Palace Cat Show im Vereinigten Königreich, wodurch die Rasse in Europa und Amerika an Popularität gewann.
Loyalität wie ein Hund
Trotz ihrer Eigenständigkeit sind Abessinier bekanntlich loyal und menschenbezogen - daher auch der Spitzname "Hund der Katzen". Sie gedeihen gut in ständiger menschlicher Interaktion; unzureichende Aufmerksamkeit kann zu Angstzuständen oder Depressionen führen. Interaktives Spielzeug (z. B. Futterpuzzle, Futterlabyrinthe) ist für ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden unerlässlich.
Beeindruckende Langlebigkeit
Abessinier haben im Vergleich zu vielen anderen Rassen eine längere Lebenserwartung, die in der Regel 15 Jahre und mehr beträgt - in Ausnahmefällen können sie auch über 20 Jahre alt werden. Die richtige Pflege und vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen können ihre goldenen Jahre weiter verlängern.
Intellektuelles Geschick
Die hochintelligenten und trainierbaren Abessinier zeichnen sich dadurch aus, dass sie Tricks lernen, Hindernisparcours bewältigen oder Katzenräder benutzen. Ihre Besitzer stellen oft fest, dass sie Spielzeuge und Befehle schnell beherrschen, was sie zu idealen Kandidaten für das Agility-Training für Katzen macht.
Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:
Die Abessinier ist eine Mischung aus altem Erbe, Sportlichkeit und hundeähnlicher Anhänglichkeit und bleibt eine zeitlose Wahl für alle, die einen interaktiven, eleganten und intellektuell anregenden katzenartigen Begleiter suchen.
Referenzen
"Über die Abessinier". www.cfa.org. Archiviert vom Original am 22. April 2023. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
"Beschreibung der Abessinier-Rasse". catzinc.org. Abgerufen am 31. Januar 2018.
"Abessinier". VCA Tierkliniken. Abgerufen am 9. September 2016.
"Über die Abessinier". Archiviert vom Original am 5. Januar 2013. Abgerufen am 31. Januar 2018.
Joshua, Joan O. (2013). Die klinischen Aspekte einiger Katzenkrankheiten. Elsevier. S. 1. ISBN 9781483226002.
"Abessinier". 23. Juli 2013.
"Alles über Abessinierkatzen - Geschichte der Abessinierkatze".
Barnes-Hookey, Jacquie. "Geschichte der Abessinierkatze". Verein für Abessinierkatzen. Abgerufen am 1. Januar 2024.
"Abessinier". Verwaltungsrat der Cat Fancy. Abgerufen am 1. Januar 2024.
Leeson, Janelle. "Abessinier". PetMD. Abgerufen am 3. Januar 2024.
"Abysinischer Standard". Abessinier-Katzenclub. Abgerufen am 3. Januar 2024.
"Abessinier : POINT SCORE" (PDF). Cfainc.org. Vom Original (PDF) archiviert am 1. Juli 2014. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
"Standard der Abessinier-Rassegruppe" (PDF). tica.org. 1. Mai 2008. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
Highfield, Roger (31. Oktober 2007). "Zimt, die Katze, könnte den Blinden Hoffnung geben". Der Daily Telegraph. Archiviert vom Original am 3. November 2007. Abgerufen am 26. Juni 2023.
Marchei, P.; Diverio, S.; Falloci, N.; Fatjó, J.; Ruiz-de-la-Torre, J. L.; Manteca, X. (23. März 2009). "Rassenunterschiede in der Verhaltensentwicklung von Jungtieren". Physiologie und Verhalten. 96 (4-5): 522-531. doi:10.1016/j.physbeh.2008.11.015. S2CID 12358514. Abgerufen am 6. Januar 2024.
Niewold TA, van der Linde-Sipman JS, Murphy C, Tooten PC, Gruys E (September 1999). "Familiäre Amyloidose bei Katzen: Siamesische und abessinische AA-Proteine unterscheiden sich in der primären Sequenz und dem Muster der Ablagerung". Amyloid. 6 (3): 205-9. doi:10.3109/13506129909007328. PMID 10524286.
"Theodosius-Dobzhansky-Zentrum für Genom-Bioinformatik" (PDF). Dobzhanskycenter.bio.spbu.ru. Archiviert von das Original (PDF) am 17. Dezember 2013. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
Worthing, Kate A; Wigney, Denise I; Dhand, Navneet K; Fawcett, Anne; McDonagh, Phillip; Malik, Richard; Norris, Jacqueline M (7 March 2012). "Risikofaktoren für infektiöse Peritonitis bei australischen Katzen". Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 14 (6): 405-412. doi:10.1177/1098612X12441875. hdl:2123/14691. PMID 22398460. Abgerufen am 7. Januar 2024.
Gough, Alex; Thomas, Alison; O'Neill, Dan G. (2018). Rassebedingte Krankheitsanfälligkeit bei Hunden und Katzen. Hoboken: Wiley Blackwell. S. 227-228. ISBN 978-1-119-22558-4.
Albasan, H.; Osborne, C. A.; Lulich, J. P.; Lekcharoensuk, C. (2012). "Risikofaktoren für Urat-Urolithen bei Katzen". Zeitschrift der Amerikanischen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. 240 (7): 842-847. doi:10.2460/javma.240.7.842. PMID 22443437.
Lipinski MJ, Froenicke L, Baysac KC, Billings NC, Leutenegger CM, Levy AM, Longeri M, Niini T, Ozpinar H, Slater MR, Pedersen NC, Lyons LA (Januar 2008). "Der Aufstieg der Katzenrassen: Genetische Bewertungen von Rassen und weltweiten Zufallspopulationen".. Genomik. 91 (1): 12-21. doi:10.1016/j.ygeno.2007.10.009. PMC 2267438. PMID 18060738.
Ravens, Philippa A.; Xu, Bei J.; Vogelnest, Linda J. (2014). "Feline atopische Dermatitis: eine retrospektive Studie von 45 Fällen (2001-2012)". Veterinär-Dermatologie. 25 (2): 95. doi:10.1111/vde.12109. ISSN 0959-4493.
Hnilica, Keith A.; Patterson, Adam P. (19. September 2016). Dermatologie für Kleintiere. St. Louis (Miss.): Saunders. ISBN 978-0-323-37651-8.
Oliver, James A.C.; Mellersh, Cathryn S. (2020). "Genetics". In Cooper, Barbara; Mullineaux, Elizabeth; Turner, Lynn (eds.). BSAVA Lehrbuch der Tierkrankenpflege (Sechste Auflage). British Small Animal Veterinary Association. S. 131. ISBN 978-1-910-44339-2.