Pflege einer trächtigen Katze - Leitfaden für Fütterung und Nestbau

schwangere Frau mit einer Katze. Katze riecht an den Blumen. Schottische gerade Katze

Einleitung: Fürsorge ist nicht nur freundlich - sie ist präventiv, schützend und machtvoll

Wenn Sie herausfinden, dass Ihre Katze trächtig ist - oder es auch nur vermuten -, sind Sie aufgeregt und unsicher zugleich. Was sollten Sie ihr füttern? Braucht sie besondere Pflege? Woher wissen Sie, ob es ihr gut geht?

Hier bei SnuggleSoulsWir haben unzählige Tiereltern auf diesem Weg begleitet, und eines ist klar: sich um eine trächtige Katze zu kümmern, ist nicht nur ein Akt der Liebe - es ist eine der besten Möglichkeiten, Komplikationen zu vermeiden, Stress abzubauen und ihr (und ihren Kätzchen) einen gesunden Start zu ermöglichen.

Von dem Moment an, in dem ihr Körper beginnt, das neue Leben zu nähren, ändern sich die Bedürfnisse Ihrer Katze - Appetit, Komfort, Energie und Sicherheit. Auch wenn eine Schwangerschaft etwas ganz Natürliches ist, brauchen selbst streunende Katzen ein wenig Hilfe. Die Art und Weise, wie Sie sich jetzt um sie kümmern, kann sich nicht nur auf die Geburt, sondern auch auf das Wachstum der Kätzchen, ihre Milchversorgung und ihre emotionale Stabilität nach der Geburt auswirken.

Suchen Sie einen vollständigen Leitfaden?

Wenn Sie sich fragen, wie lange eine Katzenschwangerschaft dauert, woran Sie erkennen können, dass die Wehen kurz bevorstehen, oder wie Sie sich auf die Geburt vorbereiten können, sollten Sie sich unseren vollständigen Zeitplan und Pflegeleitfaden nicht entgehen lassen:

👉Wie lange dauert eine Katzenträchtigkeit? Anzeichen, Stadien und wöchentlicher Zeitplan

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf praktische Tipps für die Pflege im Alltag: Wie man eine trächtige Katze füttert, wie man eine sichere Umgebung schafft, welche tierärztliche Versorgung sie braucht und wie man ihr Wohlbefinden fördert - ohne die Dinge zu sehr zu verkomplizieren.

Helfen wir ihr, sich sicher, wohlgenährt und verstanden zu fühlen. Sie macht etwas Außergewöhnliches.

Pflege einer trächtigen Katze

Katzenporträt, eine Katze in Menschenhand

Wenn Sie wissen (oder stark vermuten), dass Ihre Katze trächtig ist, ist es Ihre Aufgabe, die Schwangerschaft so gesund und stressfrei wie möglich zu gestalten. Die gute Nachricht ist, dass Katzen sind im Allgemeinen sehr gut in der Lage, eine Schwangerschaft allein zu bewältigen. - Selbst streunende Katzen kommen oft gut zurecht.

Aber als fürsorgliche Tiereltern können wir einiges tun, um sicherzustellen, dass unsere werdende Kätzin in Topform bleibt und für eine sichere Geburt bereit ist. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Pflege einer trächtigen Katze:

Ernährung und Fütterung

Richtige Ernährung ist kritisch während der Trächtigkeit. Ihre Katze ernährt nicht nur sich selbst, sondern auch ihre sich entwickelnden Kätzchen. Während der gesamten Trächtigkeit und besonders in der zweiten Hälfte benötigt sie zusätzliche Kalorien und Nährstoffe.

Umstellung auf eine kalorienreiche Ernährung

Sobald die Trächtigkeit bestätigt ist (oder auch wenn Sie sie mitten in der Trächtigkeit vermuten), sollten Sie Ihre Katze schrittweise auf ein hochwertiges Kätzchenfutter oder eine spezielle Trächtigkeits-/Laktationsnahrung. Das Futter für Kätzchen hat einen höheren Protein- und Energiegehalt, der den Bedürfnissen von trächtigen und säugenden Müttern entspricht.

Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem Futter um eine renommierte Marke handelt, die den AAFCO-Standards für Wachstum/Säugen entspricht. Der höhere Kaloriengehalt wird ihr helfen, stetig an Gewicht zuzunehmen und später Milch zu produzieren. Beginnen Sie die Ernährungsumstellung mit dem Ende des ersten Trimesters (etwa Woche 3-4) und füttern Sie diese reichhaltigere Nahrung weiter bis die Jungtiere entwöhnt sind.

Erhöhen Sie die Futtermenge (aber vermeiden Sie eine Überfütterung)

Erwarten Sie, dass Sie Ihre Katze füttern 25-50% mehr Lebensmittel als normal bis zum Ende der Schwangerschaft. Es ist oft am besten, zu füttern kleine, häufige Mahlzeiten statt einer oder zwei großen Mahlzeiten, vor allem in den letzten Wochen, wenn ihre Magenkapazität reduziert ist. Sie können 3-4 Mal am Tag Nahrung anbieten. Lassen Sie sie so viel essen, wie sie möchte, aber ihr Gewicht zu überwachen um einen gesunden Zuwachs zu gewährleisten.

Eine stetige Gewichtszunahme von etwa 1 bis 2 Pfund im Laufe der Trächtigkeit ist typisch für eine durchschnittliche Katze (mehr, wenn sie einen großen Wurf trägt). Achten Sie darauf, dass Überfütterung bis hin zur Fettleibigkeit - eine übergewichtige trächtige Katze kann während der Wehen mehr Probleme haben.

Die Kehrseite der Medaille, Unterfütterung ist ebenfalls gefährlich und kann zu einer schlechten Entwicklung des Fötus oder sogar zum Verlust der Schwangerschaft führen. Streben Sie also eine gesunde, allmähliche Zunahme an Gewicht. Ihr Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, ihren Körperzustand zu beurteilen und spezifische Fütterungsempfehlungen zu geben.

Tierärztliche Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge

Frühzeitig einen Tierarztbesuch vereinbaren wenn Sie eine Trächtigkeit vermuten. Der Tierarzt kann die Trächtigkeit durch eine körperliche Untersuchung oder einen Ultraschall bestätigen und auch den allgemeinen Gesundheitszustand Ihrer Katze überprüfen. Wenn sie trächtig ist, gibt es einige Überlegungen zur Gesundheitsvorsorge:

Impfungen und Entwurmung

Idealerweise sollte eine Katze über aktuelle Impfungen und Entwurmungen verfügen. vor schwanger werden. Tierärzte raten in der Regel von den meisten Impfungen während der Trächtigkeit ab (insbesondere von Lebendimpfstoffen), da sie ein potenzielles Risiko für den Fötus darstellen. Wenn bei Ihrer Katze eine Impfung ansteht und sie bereits trächtig ist, wird Ihr Tierarzt wahrscheinlich empfehlen, bis nach der Geburt zu warten, es sei denn, es besteht ein hohes Risiko.

Eine Entwurmung wird oft während der Schwangerschaft empfohlen, aber nur bei vom Tierarzt verschriebene Produkte, die bekanntermaßen für trächtige Katzen sicher sind. Da Darmparasiten auf Kätzchen übertragen werden können, sollte Ihr Tierarzt sicherstellen, dass das Tier mit einem sicheren Medikament entwurmt ist.

Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, bevor Sie einer trächtigen Katze Medikamente (einschließlich Floh- und Zeckenmittel) verabreichen - viele sind sicher, aber einige nicht, daher sollten Sie nur nach tierärztlicher Anweisung handeln.

Allgemeine Gesundheitsüberwachung

Der Tierarzt wird ihr Gewicht überprüfen, möglicherweise Bluttests durchführen, um sicherzustellen, dass sie nicht anämisch ist oder irgendwelche Probleme hat, und möglicherweise eine Nachuntersuchung am Ende der Trächtigkeit ansetzen, wenn es irgendwelche Bedenken gibt. Wenn Sie eine Rassekatze oder eine Katze mit schwierigen Geburten in der Vergangenheit haben, wird der Tierarzt um den 45. bis 50. Tag herum Röntgenaufnahmen machen, um zu sehen, wie viele und wie große Kätzchen es gibt (um eventuelle Komplikationen bei der Geburt zu erkennen).

In den meisten Fällen werden Sie jedoch nur ein- oder zweimal hingehen, wenn keine Probleme auftreten.

Wann Sie den Tierarzt rufen sollten

Achten Sie während der Schwangerschaft auf entsprechende Anzeichen. Vaginales Bluten, übel riechender Ausfluss oder Anzeichen von Krankheit (Fieber, starke Lethargie, Erbrechen) sind nicht in der Schwangerschaft normal und sollten einen Tierarztbesuch nach sich ziehen.

Auch wenn Ihre Katze am Ende der Trächtigkeit mehr als 70 Tage alt ist oder Anzeichen von Not zeigt, ohne dass sie produktive Wehen bekommt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. In einem späteren Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, wann Sie den Tierarzt während der Wehen anrufen sollten.

Komfort und Umwelt

Das Wohlbefinden Ihrer Mutterkatze ist während der Schwangerschaft von größter Bedeutung. Hier erfahren Sie, wie Sie ihre Umgebung optimal gestalten können:

Ein kuscheliges Nest schaffen

Richten Sie irgendwann zu Beginn des letzten Trimesters (etwa in Woche 7) eine "Nistkasten" oder Bereich für Ihre Katze. Dies kann ein großer Pappkarton oder eine auf die Seite gedrehte Plastikwanne sein, die mit weichen Decken oder Handtüchern ausgelegt ist. Stellen Sie sie in einen ruhige, warme und schwach beleuchtete Umgebung Ihres Hauses - fernab von Straßenverkehr, anderen Haustieren und Lärm.

Achten Sie darauf, dass die Kiste groß genug ist, damit Ihre Katze sich darin ausstrecken und umdrehen kann, und dass sie groß genug ist, um neugeborene Kätzchen aufzunehmen (eine Kiste mit einer niedrigen Tür ist hilfreich, damit sie leicht aussteigen kann, die Kätzchen aber in ihrem Nest bleiben). Zeigen Sie ihr das Nest und ermuntern Sie sie, dort zu schlafen, indem Sie es ihr bequem machen.

Sie mag ihn vielleicht nicht sofort annehmen, aber viele Katzen werden den bereitgestellten Platz zu schätzen wissen, wenn es soweit ist. Wenn Sie diese sichere Zone lange vor dem Stichtag vorbereiten, hat sie Zeit, sich damit vertraut zu machen. 

Tipp: Wenn sie darauf besteht, einen anderen Platz zu wählen (z. B. Ihren Kleiderschrank), müssen Sie sich möglicherweise anpassen und diesen Bereich für die Geburt sicher machen. Katzen können hartnäckig sein, wenn es um ihren bevorzugten Geburtsort geht!

Halten Sie sie drinnen und sicher

Wenn Ihre Katze trächtig ist, ist es sehr empfehlenswert, sie zu im Haus für die Dauer der Schwangerschaft (falls sie nicht bereits eine reine Wohnungskatze ist). Dies verhindert, dass sie einen Platz im Freien findet, um zu gebären (was unsicher sein könnte), und schützt sie vor ansteckenden Krankheiten oder Parasiten, die ihr oder den Jungtieren schaden könnten.

Achten Sie darauf, dass die Katzentoilette leicht zugänglich ist, da sie später in der Trächtigkeit, wenn die Blase zusammengedrückt ist, möglicherweise häufiger urinieren muss.

Stress minimieren

 Versuchen Sie, die häusliche Umgebung ruhig zu halten. Plötzliche Veränderungen, Renovierungen oder die Einführung neuer Haustiere sollten idealerweise aufgeschoben werden, bis die Kätzchen geboren und entwöhnt sind.

Bei einer gestressten Kätzin besteht die Gefahr, dass sie den Wurf abtreibt oder so ängstlich wird, dass sie die Geburt erschwert. Bieten Sie sanfte Beruhigung, aber auch ihren persönlichen Raum respektieren - Mit fortschreitender Trächtigkeit bevorzugen es einige Katzen, nicht zu viel hochgehoben oder angefasst zu werden (das Hochheben einer hochträchtigen Katze kann für sie unangenehm sein, daher sollten Sie es nach ~6 Wochen möglichst vermeiden).

Unterbringung der Katzentoilette

Achten Sie darauf, dass die Katzentoilette gut zugänglich ist. Wenn ihr Bauch wächst, kann es schwierig sein, in eine Katzentoilette mit hohem Rand zu springen. Sie können auf eine Katzentoilette mit niedrigerem Einstieg ausweichen, um es ihr bequemer zu machen. Halten Sie das Katzenklo extrem sauber, denn trächtige Katzen neigen zu Harnwegsinfektionen, wenn sie Urin aufnehmen (und sie meiden schmutzige Kisten).

Pflege und Körperpflege

Die meisten Katzen putzen sich gut selbst, aber wenn sie bestimmte Stellen nicht erreichen kann, können Sie mit einem feuchten Tuch nachhelfen (vor allem, wenn sie ein langes Fell hat, können Sie in der späten Trächtigkeit das Fell um die Brustwarzen herum ein wenig kürzen, damit die Kätzchen sie leichter finden, aber nur, wenn es nötig ist).

Do nicht baden Sie eine trächtige Katze nur, wenn es unbedingt erforderlich ist, und vermeiden Sie chemische Mittel wie Flohbäder ohne tierärztliche Genehmigung.

Generell gilt für die Pflege einer trächtigen Katze die Devise "Füttere mich, liebe mich und lass mich in Ruhe." Sorgen Sie für eine gute Ernährung, geben Sie ihr Zuneigung und Gesellschaft (wenn sie das möchte), aber lassen Sie ihr auch die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, was sie braucht. Katzen haben seit Tausenden von Jahren weitgehend ohne fremde Hilfe Junge bekommen. In den meisten Fällen ist Ihre Rolle also unterstützend - Sie sorgen dafür, dass sie bekommt, was sie braucht, und achten auf Anzeichen von Problemen.

Schlussfolgerung

Die Pflege einer trächtigen Katze erfordert keine Perfektion, sondern nur Aufmerksamkeit, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Der Körper Ihrer Katze weiß zwar, was zu tun ist, aber Ihre Unterstützung in Form von Nahrung, einer sicheren Umgebung und einer sanften Gesundheitsüberwachung kann ihre Reise reibungsloser und sicherer machen.

Erinnern Sie sich: Sie sind jetzt Teil ihres Teams. Egal, ob sie einen warmen Schoß oder eine ruhige Ecke braucht, Ihre Geduld und Fürsorge sind die Grundlage für eine stressfreie Schwangerschaft und einen gesunden Wurf von Kätzchen.

Für die Kompletter Zeitplan für Schwangerschaft und Geburtsvorbereitungfinden Sie in unserem vollständigen Leitfaden:

👉Wie lange dauert eine Katzenträchtigkeit? Anzeichen, Stadien und wöchentlicher Zeitplan

Wir würden uns freuen, Ihre Geschichte zu hören. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Werden Sie Teil unserer gemütlichen Gemeinschaft von Katzenliebhabern bei SnuggleSouls. Lasst uns gemeinsam jeden kostbaren, schnurrhaarigen Moment feiern.

FAQ

Was für ein Futter sollte ich meiner trächtigen Katze geben?

Wechsel zu einer hochwertiges Kätzchenfutter oder eine vom Tierarzt empfohlene Trächtigkeitsdiät. Diese Formeln haben einen höheren Protein- und Kaloriengehalt, um die Entwicklung des Fötus und die Milchproduktion zu unterstützen.

Wie viel sollte eine trächtige Katze fressen?

Erwarten Sie von Ihrer Katze, dass sie frisst 25-50% mehr als üblich bis zum Ende der Schwangerschaft. Angebot kleine, häufige Mahlzeiten (3-4 Mal täglich), um ihre reduzierte Magenkapazität zu berücksichtigen.

Kann ich während der Schwangerschaft Impfungen oder Flohbehandlungen durchführen?

Nur unter tierärztlicher Aufsicht. Die meisten Impfstoffe werden während der Schwangerschaft nicht empfohlenund nur bestimmte vom Tierarzt zugelassene Entwurmungsmittel und Flohbehandlungen sicher zu verwenden sind.

Wie richte ich einen Nistplatz für meine Katze ein?

Stellen Sie eine ruhige, schwach beleuchtete, mit weichen Decken ausgelegte Box an einem wenig frequentierten Ort auf. Führen Sie es ein um Woche 7und lassen Sie sie in ihrem eigenen Tempo erkunden.

Sollte ich meine trächtige Katze nach draußen lassen?

Nein. Es wird dringend empfohlen, dass sie im Haus halten um zu verhindern, dass sie Krankheiten, Parasiten oder unsicheren Geburtsumgebungen ausgesetzt werden.

Referenzen

Wurzel Kustritz, M. V. (2005). Trächtigkeitsdiagnose und Trächtigkeitsanomalien bei der Kätzin (Felis catus). Theriogenologie, 64(3), 295-304. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0093691X05001688?via%3Dihub

WSAVA-Ausschuss für globale Ernährung. (2013). Ernährungsrichtlinien für Fortpflanzung und Wachstum. Unter Globale Ernährungsrichtlinien. https://wsava.org/global-guidelines/global-nutrition-guidelines/

Howe, L. M. (2006). Chirurgische Behandlung des Fortpflanzungstrakts. Unter Lehrbuch der Kleintierchirurgie (3. Aufl.). Elsevier Saunders.