Rasse-Übersicht
Charakteristisch | Beschreibung |
Persönlichkeit | Süß, sanft, ruhig, gelassen, anhänglich, loyal, anpassungsfähig |
Gehäuse Typ | Kräftig (mit kräftigen Knochen, niedrig auf den Beinen, breite und tiefe Brust, massive Schultern/Höcker, gut gerundeter Mittelteil, gerader Rücken) |
Gewicht | 2,5 bis 7 kg (5,5 bis 15,4 lbs) |
Herkunft Region | Persische Katze (heutiger Iran) und Türkei, Mesopotamien |
Lebenserwartung | 10 bis 17 Jahre (einige Quellen sprechen von 12-17 oder 15-20 Jahren) |
Mantel Typ | Langes, dichtes, seidiges, fließendes, doppeltes Fell (Deckhaar und Unterwolle) |
Fellfarben | Große Auswahl, darunter einfarbig (weiß, schwarz, blau, rot, cremefarben, schokoladenbraun, lilac), gestromt, zweifarbig, schildpatt, schattiert, rauchfarben, silberfarben, golden, spitz (Himalaya) |
Shedding Level | ⭐⭐⭐⭐☆ (hoch bis häufig) |
Zuneigung zu den Menschen | ⭐⭐⭐⭐⭐ (Hoch) |
Pflege-Schwierigkeit | ⭐⭐⭐⭐⭐ (Hoch) |
Einführung
Die Perserkatzemit seinem bestechende Schönheit und ruhige Veranlagungist seit langem ein Symbol für häuslichen Luxus.
Bekannt für ihre unverwechselbaren "stiefmütterliche" Gesichter und prächtig fließende Mänteldiese Katzen einen Hauch von sanfter Raffinesse ausstrahlen.
Ihre ruhige und anpassungsfähige Natur macht sie wunderbare Begleiter für eine Vielzahl von Haushalten und bietet stille Zuneigung und eine tröstliche Gegenwart.
Allerdings ist die die Anziehungskraft ihrer Ästhetik kommt mit einem bedeutendes Engagement zu ihren spezialisierte Pflegeinsbesondere hinsichtlich ihrer aufwendige Pflegemaßnahmen und mögliche gesundheitliche Aspekte.
Das Verständnis für diese Aspekte ist entscheidend für alle, die erwägen, einen Perser in ihr Haus aufzunehmen, um eine für beide Seiten lohnende Beziehung.
Geschichte der Rasse
Die Geschichte des Perserkatze ist wie reichhaltig und fesselnd wie ihr Aussehen, auch wenn einige Aspekte in der Antike verborgen bleiben.
Man glaubt, dass er stammt aus Mesopotamieninsbesondere die Region, die heute als Persien (heutiger Iran)diese Langhaarkatzen wurden in Europa erstmals im 17. Jahrhundert.
Italienischer Reisender Pietro Della Valle wird zugeschrieben, sie nach Italien gebracht zu haben. 1620, während Nicolas-Claude Fabri de Peiresc führte sie in Frankreich von Damaskus, Syrienetwa zur gleichen Zeit. Die Rasse gewann schnell an Popularität auf dem ganzen Kontinent, bewundert für seine exotische Schönheit und luxuriöses Fell.
Der Status des Persers stieg im 19. Jahrhundert stark aninsbesondere in Großbritannien, wobei Die Vorliebe von Königin Victoria für die Rasse steigerte ihre Attraktivität in der Aristokratie und in der breiten Öffentlichkeit erheblich.
Die Rasse wurde prominent in der die erste organisierte Katzenausstellung der Welt in 1871 im Crystal Palace in Londonwo ein persisches Kätzchen berühmt wurde und "Beste in der Ausstellungund zementieren damit ihren Platz in der aufkeimende Katzenphantasie.
Im Laufe der Zeit, Selektive Zuchtmethoden der Perserkatze tiefgreifend beeinflusst. physische Evolution. Die frühen Perser hatten eine natürlichere, verlängerte Schnauzeoft auch als "Puppengesicht" Perser.
Allerdings ist eine genetische Mutation in den 1950er Jahren dazu geführt, dass Kätzchen mit einem " mehr " geboren werden.zerknittert" oder "PeeksgesichtAussehen". Die Züchter machten sich dies zu eigen neues Aussehenselektive Zucht auf die flachere Gesichtsstruktur die die moderne Ausstellung Persisch.
Diese bewusste Auswahl für extreme ästhetische Merkmaleund schuf zwar den ikonischen Look, führte aber unbeabsichtigt eine Veranlagung für verschiedene gesundheitliche Problemeein entscheidender Aspekt für die heutige Rasse.
Die persische Rasse diente auch als Grundlage für andere beliebte Rassenwie zum Beispiel die Himalaya (eine Kreuzung mit der Siamkatze) und die Exotisch Kurzhaar (eine Kreuzung mit der Amerikanisch Kurzhaar), die ihre Vermächtnis in der Welt der Katzen.
Physikalische Merkmale
Die Perserkatze ist bekannt für sein ausgeprägtes physisches Profil, das sich durch seine "korpulent" Körperbau und einen Gesamteindruck von Rundheit und Weichheit. Diese Rasse ist stark entbeint und Ausgewogeneund präsentiert eine substanzielles und doch raffiniertes Erscheinungsbild.
Ihre der Kopf ist auffallend rund und massivmit signifikanten Breite des Schädelsauf eine kurzer, dicker Hals. Das Gesicht selbst ist rund, mit einer glatte darunterliegende Knochenstruktur. Ein entscheidendes Merkmal ist ihre kurze, stumpfe und breite Nasemit einer deutlichen "Pause" zwischen den Augen.
Es ist wichtig, dass ihre die Nasenlöcher sind ausreichend geöffnet um zu ermöglichen freies Atmen. Ihre Die Wangen sind vollund die Mündung geht fließend über in die Gesichtskonturen, ergänzt durch breite, kräftige Kiefer und eine gut entwickeltes, stark gerundetes Kinn.
Die Augen einer Perserkatze sind eine ihrer wichtigsten ausdrucksstarke Merkmale: groß, rund, vollund brillant in der Farbe. Sie sind eben und weit auseinander gesetztdie zu den charakteristischen Merkmalen der Rasse beitragen süßer Ausdruck.
Ihre Ohren sind klein, mit runder Spitzeund leicht nach vorne gekippt, niedrig und weit auseinander gesetzt auf dem Kopf, die sich nahtlos in die abgerundete Kontur des Schädels.
Die Körper ist robust und muskulös, breit und tief in der Brustund ebenso massiv über die Schultern und den Rumpf. Sie besitzen eine gut gerundeter Mittelteil und eine Ebene zurückund demonstriert guter Muskeltonus ohne jegliche Anzeichen von Fettleibigkeit.
Perser sind in der Regel mittelgroß bis groß, mit die Qualität der Körperhaltung hat Vorrang vor der schieren Größe im Rassestandard. Ihre Beine sind kurz, dick und starkoft beschrieben als "Miniatur-Baumstämme," mit gerade Vorderbeine und Hinterbeine, die von hinten gesehen gerade erscheinen.
Ihre Pfoten sind groß, rund und fest, mit fünf Zehen vorne und vier hinten. Die Schwanz ist kurz, aber verhältnismäßig auf die Körperlänge, ohne Kurve getragen und bei einer Winkel niedriger als der Rückenund gipfelt in einem dichte, fließende Wolke.
Das Markenzeichen des Persers ist unbestreitbar seine prächtiger Mantel. Es ist lang, dickund steht vom Körper abund besitzt eine feine Textur, glänzendes Erscheinungsbildund voller Leben. Der Mantel ist mit einem große Halskrause um den Kopf und eine tiefe, zwischen den Vorderbeinen verlaufende Halskrause. Lang Haarbüschel sind ebenfalls vorhanden zwischen ihren Zehen und in ihren Ohrenund die der Schwanz ist auffallend buschig.
Verhalten und Persönlichkeit
Die Perserkatze ist bekannt für seine wahrhaftige charmantes Temperamentoft beschrieben als süß, sanft und ruhig.
Diese Raubkatzen sind der Inbegriff eines ruhiger und gelassener Begleiterund zieht es vor anmutig faulenzen und ihre Umgebung beobachten anstatt sich an ungestümen Aktivitäten zu beteiligen.
Diese Vorliebe für Ruhe hat ihnen den liebevollen Spitznamen "Möbel mit Fell".
Perser gedeihen in Gesellschaft und Zuneigung, bilden starke, loyale Bindungen mit ihren menschlichen Familien. Sie sind ideal Schoßkatzengenießend sanftes Streicheln und Kuscheln.
Sie sind zwar sehr anhänglich und Aufmerksamkeit genießen, sind sie nicht typisch anspruchsvollSie geben sich damit zufrieden, einfach in der Gegenwart ihrer Lieben zu sein.
Ihre soziale Natur auf andere Haushaltsmitglieder erstreckt. Perser verstehen sich im Allgemeinen gut mit respektvolle Kinder, andere Katzenund sogar katzenfreundliche Hundebesonders wenn von Kindesbeinen an sozialisiert.
Aufgrund ihrer Vorliebe für eine ruhige Umgebungsind sie am besten für Wohnungen geeignet, in denen Aktivitäten nicht übermäßig laut oder ungestüm.
Kommunikation einer Perserkatze ist typischerweise leise und ruhig. Sie besitzen leise, musikalische Stimmen sondern vermitteln ihre Wünsche und Gefühle vor allem durch ihre große, ausdrucksstarke Augen. Sie sind nicht dafür bekannt, übermäßig lautstark zu seinSie miauen oft nur, wenn sie ein Leckerli oder Aufmerksamkeit wollen.
Ihre ruhiges Auftreten und Vorliebe für Faulenzen bedeuten auch, dass sie Sie neigen weniger dazu, aus Langeweile destruktive Verhaltensweisen an den Tag zu legen.ein weiterer Hinweis auf eine Form der praktische Intelligenz bei der Anpassung an das häusliche Leben.
Perser bevorzugen im Allgemeinen die Sicherheit des Bodens und sind keine begeisterten Springer oder Klettererein Merkmal, das durch ihre kurze Beine und stämmiger Körperbau.
Sie begnügen sich damit sich dekorativ an einem Lieblingsplatz drapierendie eher Bewunderung als ständiges Engagement schätzen. Während sie genießen kurze, sanfte Spielsitzungenmüssen Eigentümer oft sie zur Bewegung zu ermutigen um ein gesundes Gewicht zu halten.
Pflegeanleitung
Diät
Perserkatzensind, wie alle Raubkatzen obligate Fleischfresserdas heißt, ihre Ernährung muss reich an tierischem Eiweiß abgeleitet von ganzes Fleisch, Fisch und Innereien.
Eine optimale Ernährung sollte folgende Schwerpunkte haben hoher Proteingehalt, minimale Kohlenhydrate (vorzugsweise getreidefrei oder kohlenhydratfrei), und eine angemessene Kombination von essentielle Vitamine, Mineralien und Omega-Fettsäuren.
Aufgrund ihrer niedrigeres Energieniveau und Veranlagung zur Gewichtszunahme, Portionskontrolle und geplante Essenszeiten sind unerlässlich, um zu verhindern Fettleibigkeit.
Die einzigartige brachyzephale Gesichtsstruktur von Perserkatzen wirkt sich auch auf ihre Essgewohnheiten aus. Ihre flache Gesichter und kleine Münder kann das Essen von traditionelle kugelförmige Schalen herausfordernd.
Flache, breite Schalen oder spezialisierte Fütterungseinrichtungen werden häufig empfohlen, um sicherzustellen richtige Nahrungsaufnahme und Komfort.
Übung
Trotz ihrer ruhige und gelassene Art, Perserkatzen brauchen trotzdem regelmäßigen Auslauf zur Aufrechterhaltung einer gesundes Gewicht und gewährleisten geistige Stimulation.
Sie sind nicht für hohe Energieleistungen oder akrobatische Kunststücke bekanntund zieht es vor auf dem Boden bleiben anstatt auf hohe Plätze zu springen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie völlig sesshaft.
Die Beschäftigung einer Perserkatze mit ein paar Täglich sanfte Spielsitzungen ist entscheidend. Sie genießen interaktive Spielzeuge wie zum Beispiel Federstäbchen, Reizspielzeug, Bälleund Katzenminze-Mäuse.
Diese kurze Intervalle von Aktivitäten ihnen helfen Kalorien verbrennen, den Muskeltonus erhaltenund Langeweile verhindern. Ermutigend Kratzen an geeigneten Kratzbäumen ist eine weitere Möglichkeit, für körperliches Engagement zu sorgen.
Umwelt und Bereicherung
Perserkatzen gedeihen gut in ruhigen, stillen Innenräumen. Ihre anpassungsfähige Natur ermöglicht es ihnen, gut abzuschneiden verschiedene Lebenssituationeneinschließlich kleine Wohnungenda sie nicht erforderlich sind viel Platz für Bewegung.
Allerdings, sie im Haus zu halten ist für ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen ausschlaggebend sind. Ihre lange, luxuriöse Mäntel kann leicht Verheddern und Aufnehmen von Schmutz im Freienund ihre ebene Flächen sie machen hitzeempfindlich und anfällig für Atembeschwerden unter heißen oder feuchten Bedingungen.
Außerdem sind ihre ruhige und manchmal weniger agile Natur macht sie weniger gerüstet für die Gefahren im Freien wie Verkehr oder streunende Tiere.
Während Perser Geselligkeit genießenkönnen sie tolerieren, allein gelassen zu werden für kurze Zeiträume, in der Regel bis zu 6-8 Stunden. Allerdings, eine längere Isolierung ist nicht idealdenn sie sind gefühlsbetont und können erleben Einsamkeit oder Trennungsangst.
Körperpflege
Die Pflege einer Perserkatze ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung; es ist ein grundlegender Aspekt und hohe Verbindlichkeit ihrer Pflege unerlässlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Ihre langes, dichtes, doppeltes Fell ist anfällig für Verfilzungen und Verfilzungendie sein können schmerzhaft und führen zu Hautinfektionen wenn sie vernachlässigt werden.
A tägliches Bürsten mit einem stahlbeschichteten Kamm ist zwingend erforderlich, um Verfilzungen verhindern, lose Haare entfernenund die Haarballenbildung zu reduzieren. Das Bürsten sollte von der Spitze des Kopf und arbeiten auf die Schwanzunter besonderer Berücksichtigung von verhedderungsanfällige Bereiche wie die Achselhöhlen und Bauch.
Aufgrund ihrer flache Gesichter und flache AugenhöhlenPerser sind anfällig für übermäßige Tränenbildung und Tränenflecken. Tägliche Reinigung der Augen und des umliegenden Fells mit einer weiches, feuchtes Tuch oder vom Tierarzt zugelassene Augenreinigungslösung wird empfohlen.
Die Fell um das Hinterteil und die Genitalien können leicht zu mit Fäkalien verschmutzt, was zu Unannehmlichkeiten und Infektionen. Trimmen dieses Fells mit Haarschneidemaschine (Vermeidung von Scheren) alle paar Wochen ist sehr empfehlenswert um die Sauberkeit zu erhalten.
Geistige Anregung
Auch wenn Perserkatzen sind bekannt für ihre niedriges Energieniveau und Vorliebe für Faulenzen, geistige Stimulation ist lebenswichtig zu ihrer allgemeinen Wohlbefinden.
Ohne angemessene geistiges Engagementkönnen sie zu gelangweiltwas dazu führen kann, dass übermäßiges Schlafen oder, in einigen Fällen, unerwünschte Verhaltensweisen.
Ihre Intelligenzausgedrückt durch ihre Anpassungsfähigkeit und Kommunikationerfordert Möglichkeiten für kognitives Engagement.
Tägliche Interaktionauch wenn es sich nur um sanftes Streicheln oder Schoßzeitist entscheidend für ihre emotionale und geistige Gesundheit, Abbau von Angstzuständen und die Verbesserung des allgemeinen Verhaltens.
Gesundheitliche Belange
Zustand | Beschreibung und Symptome | Management und Prävention |
---|---|---|
Brachyzephales Atemwegsobstruktionssyndrom (BOAS) | Ein flaches Gesicht führt zu verengten Atemwegen, Schnarchen, Würgen, Atembeschwerden, die sich bei Hitze oder Feuchtigkeit verschlimmern. | In kühlen Räumen aufbewahren; Anstrengung vermeiden; in schweren Fällen Operation. |
Augenprobleme | Hervorstehende Augen und schlechter Tränenabfluss führen zu Tränenbildung, Fleckenbildung, Geschwüren, Keratitis, Entropium und Hornhautsequestrum. | Tägliche Augenreinigung; Überwachung auf Infektionen oder Verletzungen; tierärztliche Versorgung bei anhaltenden oder schweren Fällen. |
Progressive Netzhautatrophie (PRA) | Vererbter Sehverlust, der schließlich zur Erblindung führt; erstes Anzeichen ist Nachtblindheit. | Keine Heilung; Beibehaltung einer konsequenten, sicheren Heimaufstellung; verantwortungsvolle Zucht mit Gentests. |
Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) | Genetische Zystenbildung in Nieren/Leber, die zu Nierenversagen führt - Symptome: Durst, Wasserlassen, Erbrechen, Gewichtsverlust. | Screening von Züchtern; Routineuntersuchungen der Nieren; Kontrolle der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. |
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) | Ein verdickter Herzmuskel beeinträchtigt die Funktion - er kann Lethargie, Ohnmacht oder Atemnot verursachen. | Regelmäßige Herzuntersuchungen (Echokardiogramme); Vermeidung von Stress; Medikamente bei Diagnose. |
Zahnprobleme | Ein flaches Gesicht führt zu eng stehenden, falsch ausgerichteten Zähnen - ein höheres Risiko für Plaquebildung und Zahnfleischerkrankungen. | Tägliches Zähneputzen; Zahnbehandlungen; routinemäßige professionelle Zahnreinigungen. |
Infektionen der Hautfalten | Tiefe Gesichtsfalten schließen Feuchtigkeit und Bakterien ein und können Dermatitis, Wundsein oder Pilzinfektionen verursachen. | Regelmäßige Reinigung der Falten; Verwendung antiseptischer Tücher; tierärztliche Behandlung bei aktiven Infektionen. |
Hüftdysplasie | Abnorme Entwicklung des Hüftgelenks; kann zu Hinken, Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit führen. | Gewichtskontrolle, sanfte Bewegung; orthopädische Untersuchung; unterstützende Bettung; in schweren Fällen Operation. |
Alpha-Mannosidose | Seltene vererbte neurologische Erkrankung, die motorische und augenspezifische Probleme verursacht. | Keine Heilung bekannt; genetisches Screening in Zuchtprogrammen; nur symptomatische Unterstützung. |
Chédiak-Higashi-Syndrom | Seltene Erkrankung bei blaurauchigen Persern mit gelben Augen; beeinträchtigt Immunität, Blutgerinnung und Sehkraft. | Vermeiden Sie die Zucht betroffener Katzen; unterstützen Sie sie bei Bedarf. |
Kryptorchismus | Ein oder beide Hoden sinken nicht ab; kann vererbt werden. | Kastrieren Sie betroffene Männchen; züchten Sie nicht. |
Erhöhte Krankheitsrisiken | Höheres Risiko für Blasenentzündungen, Harnsteine, schwierige Wehen, Pyometra, Totgeburten, Lungenkrebs, Pilzinfektionen, Wirbelsäulenerkrankungen. | Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen; sofortige Behandlung von Harn- und Fortpflanzungsproblemen; Beachtung der Rassenwahl. |
Ist diese Rasse das Richtige für Sie?
Geeignet für | Nicht geeignet für |
---|---|
Diejenigen, die eine ruhige, sanfte, anhängliche Schoßkatze bevorzugen, die gerne in Gesellschaft ist | Menschen, die eine sehr energiegeladene, verspielte oder unabhängige Katze suchen |
Familien mit respektvollen Kindern, anderen Katzen oder ruhigen Hunden - bei entsprechender Sozialisierung | Haushalte mit sehr kleinen Kindern oder lauten, chaotischen Umgebungen |
Besitzer, die bereit sind, sich zur täglichen Pflege, zum regelmäßigen Baden und zur Gesichtsreinigung zu verpflichten | Personen, die ein pflegeleichtes Haustier suchen oder die Pflege vernachlässigen könnten |
Tiereltern, die auf regelmäßige Tierarztbesuche, die Behandlung chronischer Erkrankungen und mögliche Spezialnahrung vorbereitet sind | Diejenigen, die nicht auf eine langfristige Gesundheitsüberwachung oder häufige Tierarztkosten vorbereitet sind |
Personen, die sich die höheren Kosten für reinrassige Kätzchen und die laufende Pflege leisten können | Menschen, die ein knappes Budget für Haustiere haben oder nicht bereit sind, in die laufende Gesundheitsversorgung zu investieren |
Haushalte mit ruhiger, stabiler Routine, die nur im Haus leben | Haushalte, in denen Katzen nach draußen gehen müssen oder häufigen Umweltveränderungen ausgesetzt sind |
Menschen, die tagsüber Begleitung oder Bereicherung bieten können (auch wenn sie nur für kurze Zeit abwesend sind) | Personen, die ihre Haustiere über längere Zeit allein lassen, ohne sie zu stimulieren oder zu unterstützen |
Besitzer mit Platz und Geräten für die tägliche Pflege | Diejenigen, die nicht den Platz, die Zeit oder die Geduld für eine regelmäßige Pflege haben |
FAQ
Kann eine Perserkatze 20 Jahre alt werden?
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Perserkatze liegt zwischen 10 und 17 Jahren, aber es gibt auch Katzen, die sogar noch länger leben, und es gibt Berichte über Katzen, die 20 Jahre und mehr erreichen. Die richtige Pflege, einschließlich Ernährung, Fellpflege und regelmäßiger tierärztlicher Untersuchungen, trägt wesentlich zu ihrer Langlebigkeit bei.
Wie oft sollte eine Perserkatze gebadet werden?
Perserkatzen profitieren von regelmäßigen Bädern, in der Regel alle paar Wochen bis einmal im Monat. Diese Häufigkeit trägt dazu bei, ihr dichtes Fell sauber zu halten, Fettigkeit zu verhindern und Verfilzungen zu reduzieren. Es ist wichtig, katzenspezifische Shampoos zu verwenden und schon früh im Leben der Katze eine Baderoutine zu etablieren.
Darf man eine Perserkatze allein lassen?
Perserkatzen sind anhänglich und genießen Gesellschaft, aber sie können es tolerieren, wenn man sie für kurze Zeit allein lässt, im Allgemeinen bis zu 6-8 Stunden. Eine längere Isolation ist nicht ideal, da sie sich einsam fühlen können. Die Bereitstellung von interaktivem Spielzeug, Futterpuzzles und einer sauberen Umgebung kann dazu beitragen, dass sie sich auch allein wohl fühlen und stimuliert werden.
Sind Perserkatzen faul?
Perserkatzen sind bekannt für ihr niedriges Energielevel und ihre Vorliebe für das Faulenzen, oft beschrieben als "Möbel mit Fell". Sie sind normalerweise keine aktiven Springer oder Kletterer. Dennoch brauchen und genießen sie sanfte Spielstunden, um ein gesundes Gewicht zu halten und sich geistig zu stimulieren.
Sind Perserkatzen gesprächig?
Nein, Perser gelten im Allgemeinen als ruhige Katzen. Sie haben weiche, musikalische Stimmen, kommunizieren aber hauptsächlich durch ihre ausdrucksstarken Augen und nicht durch häufige Lautäußerungen. Sie können leise miauen, wenn sie Aufmerksamkeit oder Leckerlis suchen.
Sind Perserkatzen verschmust?
Ja, Perserkatzen sind sehr verschmust und anhänglich. Sie gedeihen in Gesellschaft und sind ideale Schoßkatzen, die sanftes Streicheln und Kuscheln mit ihren menschlichen Begleitern genießen.
Sind Perserkatzen gut mit Kindern und anderen Haustieren verträglich?
Perserkatzen kommen im Allgemeinen gut mit respektvollen Kindern, anderen Katzen und katzenfreundlichen Hunden zurecht, vor allem, wenn sie von klein auf eingeführt und sozialisiert werden. Ihr ruhiges und sanftes Wesen macht sie anpassungsfähig an Haushalte mit mehreren Haustieren, obwohl sie ruhigere Umgebungen gegenüber sehr ungestümen Umgebungen bevorzugen.
Sind Perserkatzen teuer?
Ja, reinrassige Perserkatzen können recht teuer sein und kosten bei seriösen Züchtern oft $1.000 oder mehr. Abgesehen von der Erstanschaffung können ihr hoher Pflegebedarf und ihr Potenzial für rassespezifische Gesundheitsprobleme zu erheblichen laufenden Pflegekosten führen.
Bonus Fakten
Mysteriöse Ursprünge
Obwohl weithin angenommen wird, dass die Perserkatze aus dem alten Persien stammt, sind die genauen Ursprünge der Perserkatze nach wie vor etwas unklar, wobei einige Theorien eine komplexere Abstammung mit Katzen aus Afghanistan und der Türkei nahelegen.
Königliche Anbetung
Königin Victoria war eine große Bewunderin der Perserkatze, besaß mehrere von ihnen und trug wesentlich zu ihrer Popularität und ihrem Status als königliche Rasse im 19.
Frühe Erkennung von Stammbäumen
Die Perserkatze war eine der ersten Rassen, die von den frühen Katzenliebhaberverbänden anerkannt und registriert wurde, was ihren Status als eine der ältesten Rassekatzenrassen festigte.
Künstlerische Muse
Ein bemerkenswertes Kunstwerk, "My Wife's Lovers", ist das größte Katzengemälde der Welt. Es misst 6 mal 8,5 Fuß und wiegt 227 Pfund und zeigt 42 Perserkatzen.
Die Entwicklung des flachen Gesichts
Das unverwechselbare "Peek-Gesicht" der modernen Perserkatzen ist das Ergebnis selektiver Zucht nach einer genetischen Mutation in den 1950er Jahren. Traditionelle Perserkatzen mit "Puppengesicht" haben eine natürlichere, verlängerte Schnauze.
"Möbel mit Fell"
Ihr extrem entspanntes und energiearmes Wesen hat ihnen den liebevollen Spitznamen "Möbel mit Fell" eingebracht, denn sie können bequem stundenlang an einem Ort faulenzen.
Nicht großartige Jumper
Aufgrund ihrer kurzen Beine und ihres gedrungenen Körperbaus sind Perserkatzen nicht als flinke Springer oder Kletterer bekannt. Sie ziehen es vor, mit allen vier Pfoten auf dem Boden oder einer bequemen Oberfläche zu bleiben.
Längere Reifung
Perserkatzen brauchen im Vergleich zu anderen Rassen länger, um ihre volle Reife zu erreichen, und wachsen oft weiter, bis sie 3-4 Jahre alt sind. Diese verlängerte Entwicklungszeit bedeutet, dass sie ihre kätzchenhafte Verspieltheit länger beibehalten.
Prominente Begleiterinnen und Begleiter
Neben den königlichen Katzen sind Perserkatzen auch beliebte Begleiter für zahlreiche Prominente, darunter Martha Stewart, Kate Beckinsale und Miley Cyrus.
Elterntierrasse
Die Perserkatze ist die Grundlage für andere beliebte Langhaarkatzen, darunter die Himalayakatze (eine Kreuzung aus Perser und Siameser) und die Exotic Shorthair (eine Kreuzung aus Perser und Amerikanischer Kurzhaarkatze).
Referenzen
Ibrahim, Alaa; Nomeir, Ahmed; Emara, Doaa; El Sharaby, Ashraf (1. September 2021). "Vergleichende Pilotstudie von Röntgen und Computertomographie für den Thorax der Shirazi Katze".. Damanhour Journal für Veterinärwissenschaften. 6 (2): 1-6. doi:10.21608/djvs.2021.79115.1037. ISSN 2636-3011.
Digard, Jean-Pierre. "CAT II. Perserkatze". Encyclopaedia Iranica. Abgerufen am 11. März 2023.
Boden, Willem (2023). "Eine Anmerkung zu Perserkatzen". Iranistik. 36. Carfax Publishinh: 27-42. doi:10.1080/021086032000062866A. S2CID 161381713. Abgerufen am 11. März 2023.
"Perserkatzen Informationen | Perserkatzen Ecke". Perserkatze Ressource. Februar 13, 2017.
Baggaley, Ann; Goddard, Jolyon; John, Katie (2014). Die Katzen-Enzyklopädie - der endgültige visuelle Leitfaden (Erste amerikanische Ausgabe). London: Dorling Kindersley. ISBN 9781465419590. OCLC 859882932.
"Polyzystische Nierenerkrankung". Internationale Katzenpflege. Abgerufen am 8. Juli 2016.
"Die Vereinigung der Katzenliebhaber gibt die beliebtesten Rassen für 2020 bekannt". cfa.org. 25. Februar 2021. Archiviert vom Original am 23. April 2021. Abgerufen am 8. April 2021.
Grey, Edward. "Die Reisen des Pietro Della Valle in Indien, Band I". Hungersnot und Mangelwirtschaft in Indien und Großbritannien 1550-1800. Hakluyt Society. Abgerufen am 11. März 2023.
Freund und Yonan (4. April 2019). "Cats: Die weiche Schattenseite der Aufklärung", Journal18 Ausgabe 7 Tiere (Frühjahr 2019)". Zeitschrift18. Abgerufen am 11. März 2023.
Naficy, 1967, S. 68; Haïm, 1969, I, S. 244.
Steingass, 1892: 1078.
Elphinstone, Mountstuart (1842). Ein Bericht über das Königreich Caubul und seine Nebengebiete in Persien, Tartaren und Indien (1842) - Band I. University of Nebraska Omaha. S. 191.
Landor, Arnold Henry Savage (1903). Durch begehrte Länder : oder, Eine Reise von Flushing (Holland) nach Kalkutta, über Land. University of California Libraries. New York : C. Scribner's sons.
Irwin, Leutnant (1839). "Memoiren über das Klima, den Boden, die Produkte und die Landwirtschaft Afghanistans und der angrenzenden Länder, Teil III, Abschnitt III: Über Tiere".. Zeitschrift der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen. 8: 1007. Abgerufen am 11. März 2023.
Lipinski, Monika J.; Froenicke, Lutz; Baysac, Kathleen C.; Billings, Nicholas C.; Leutenegger, Christian M.; Levy, Alon M.; Longeri, Maria; Niini, Tirri; Ozpinar, Haydar; Slater, Margaret R.; Pedersen, Niels C.; Lyons, Leslie A. (Januar 2008). "Der Aufstieg der Katzenrassen: Genetische Auswertungen von Rassen und weltweiten zufällig gezüchteten Populationen". Genomik. 91 (1): 12-21. doi:10.1016/j.ygeno.2007.10.009. PMC 2267438. PMID 18060738.
Helgren, J. Anne. (2006). "Katzenrasse Detail: Perserkatzen". Iams.de. Telemark Productions / Procter & Gamble. Archiviert vom Original am 19. November 2008. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Weir, Harrison (1889). Unsere Katzen und alles über sie. Tunbridge Wells, UK: R. Clements & Co. LCCN 2002554760. OL 3664970M. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Simpson, Frances. (1903). Das Buch der Katze. London/New York: Cassell and Company. p. 98. LCCN 03024964. OL 7205700M. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Champion, Dorothy Bevill (1909). Jedermanns Katzenbuch. New York: Lent & Graff. p. 17. LCCN 10002159. OCLC 8291178. OL 7015748M. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Helgren, J. Anne (2006). "Katzenrasse Detail: Türkisch Angora". Iams.de. Telemark Productions / Procter & Gamble. Archiviert vom Original am 9. Mai 2010. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Katzen und Kätzchen: Maine Coon Kätzchen". Abgerufen am 17. März 2016.
"Persische Rassegruppe" (PDF). TICA.org. Harlingen, Texas: Die Internationale Katzenvereinigung. 1. Mai 2004. Vom Original (PDF) archiviert am 2. August 2010. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Hartwell, Sarah (2013). "Langhaarkatzen". Messybeast-Katzen. Sarah Hartwell. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Saunders, Lorraine (November 2002). "Einfarbige Perser sind ... stabil wie ein Fels?". Almanach der Katzenliebhaber. Verein der Katzenliebhaber. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Brocato, Judy; Brocato, Greg (März 1995). "Stargazing: Eine historische Betrachtung von einfarbigen Persern". Almanach der Katzenliebhaber. Verein der Katzenliebhaber. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Hartwell, Sarah (2010). "Novelty Breeds and Ultra-Cats - A Breed Too Far?". Messybeast-Katzen. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Shaun (17. Juli 2018). "Warum sehen Perserkatzen wütend aus?". Perserkatzen-Ecke. Abgerufen am 23. Februar 2020.
"Vorschläge und Ergebnisse der Rassenratswahlen 2003". CFA Rat für die Perserzucht. 2004. Abgerufen am 17. Oktober 2009.
"Vorschläge und Ergebnisse der Rassenratswahlen 2006". CFA Rat für die Perserzucht. 2007. Abgerufen am 17. Oktober 2009.
Bicolor- und Calico-Perser: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Archiviert 27. August 2009, in der Wiederherstellungsmaschine Almanach für Katzenliebhaber. Mai 1998
"Persische Abteilung" (PDF). GCCFCats.org. Verwaltungsrat der Cat Fancy. 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Helgren, J. Anne. (2006). "Katzenrasse Detail: Himalayakatze". Iams.de. Telemark Productions / Procter & Gamble. Archiviert vom Original am 19. November 2008. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Rasse Artikel: Himalaya-Perserika "CFA Rasse Artikel: Himalayan - Perser". Archiviert vom Original am 13. September 2009. Abgerufen am 13. Oktober 2009. Almanach für Katzenliebhaber Mai 1999
Rasseprofil: Perser - Abteilung Einfarbig Archiviert 17. September 2009, in der Wiederherstellungsmaschine Verein der Katzenliebhaber
"CFA-JAHRESTAGUNG UND VORSTANDSSITZUNG 23. BIS 27. JUNI 2004" (PDF). cfainc.org. Vom Original (PDF) archiviert am 13. Juni 2010.
Helgren, J. Anne. (2006). "Katzenrasse Detail: Exotisch Kurzhaar". Iams.de. Telemark Productions / Procter & Gamble. Archiviert vom Original am 19. November 2008. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Chinchilla Perserkatze: Rasseprofil, Eigenschaften und Pflegeanleitung - BuzzPetz". 16. Dezember 2022.
Unterschied zwischen Chinchilla-Nagetier und Chinchilla-Katze Archiviert 3. Juli 2017, in der Wiederherstellungsmaschine Chinchillafactssite.com
"Persische Ausstellung Standard" (PDF). CFAInc.com. Alliance, Ohio: Cat Fanciers' Association. 2015. Vom Original (PDF) archiviert am 10. Juli 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Kategorie I: Exotisch/Persisch" (PDF). FIFeweb.org. Jevišovkou, Tschechische Republik: Internationale Föderation Féline. 1. Januar 2015. Vom Original (PDF) archiviert am 21. Januar 2016. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Rassestandards: Perser-Colourpoint" (PDF). WCF-Online.de. Essen, Deutschland: Weltkatzenverband. 1. Januar 2010. Vom Original (PDF) archiviert am 29. November 2020. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Britisch Kurzhaar und Highlander". Bayern-CFA.de. Feline Federation Europe. 25. September 2004. Archiviert vom Original am 11. Juli 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015. Hinweis: Aufgrund schlechter Kodierung auf dieser Website führt dieser Link direkt zum Inhalt der Norm.
"Persisch" (PDF). ACFACat.com. Nixa, Missouri: American Cat Fanciers' Association. May 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"ACF-Standards: Persisch [PER]" (PDF). Canning Vale, Western Au.: Australian Cat Federation. January 1, 2015. Vom Original (PDF) archiviert am 1. März 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015.
"Persisch" (PDF). CCA-AFC.de. Mississauga, Ontario: Kanadischer Katzenverband. 6. August 2005. Vom Original (PDF) archiviert am 30. Oktober 2012. Abgerufen am 9. Juli 2015. Auch bezeichnet als entsprechende Exoten Archiviert 16. September 2012, in der Wiederherstellungsmaschine und Himalaya Archiviert 30. Oktober 2012, in der Wiederherstellungsmaschine Normen.
2008 Top-Ahnentafeln Archiviert 1. April 2010, bei der Wiederherstellungsmaschine CFA. März 2009.
"Analyse der registrierten Rassen" (PDF). Verwaltungsrat der Cat Fancy. 2013. Vom Original (PDF) archiviert am 30. Dezember 2013. Abgerufen am 30. Dezember 2013.
Javerzac, Anne-Marie (2008). "Palmarès du chat de race en France: Les données 2008 du LOOF" (auf Französisch). ANIWA. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2008.
"Einheitliche Farbbeschreibungen und Glossar der Begriffe" (PDF). Die Internationale Katzenvereinigung. 1. Januar 2015. Vom Original (PDF) archiviert am 10. Juni 2015. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Turner, D. C. (2000). "Interaktionen zwischen Mensch und Katze: Beziehungen zu und Rassenunterschiede zwischen Nicht-Pedigree-, Perser- und Siamkatzen". In Podberscek, A. L.; Paul, E. S.; Serpell, J. A. (eds.). Begleittiere und wir: Erforschung der Beziehungen zwischen Menschen und Haustieren. Cambridge, UK: Cambridge University Press. S. 257-271. ISBN 978-0-521-63113-6.
Künzel, W.; Breit, S.; Oppel, M. (2003). "Morphometrische Untersuchungen rassespezifischer Merkmale in Katzenschädeln und Überlegungen zu deren funktionellen Implikationen". Anatomie, Histologie, Embryologie. 32 (4): 218-223. doi:10.1046/j.1439-0264.2003.00448.x. PMID 12919072. S2CID 2721559.
Tierärztliches Handbuch für Katzenbesitzer zu Hause
Persisch 30 Royal Canin
Gelatt, Kirk N.; Ben-Shlomo, Gil; Gilger, Brian C.; Hendrix, Diane V. H.; Kern, Thomas J.; Plummer, Caryn E., eds. (2021). Veterinär-Ophthalmologie (6. Aufl.). Hoboken, New Jersey: Wiley. ISBN 978-1-119-44181-6. OCLC 1143827380.
Stades, Frans Cornelis; Wyman, Milton; Boevé, Michael H.; Neumann, Willy; Spiess, Bernhard (2007). Ophthalmologie für den Tierarzt (2. Aufl.). Hannover: Schlütersche. ISBN 978-3-89993-011-5.
Farnworth, Mark J; Chen, Ruoning; Packer, Rowena M. A.; Caney, Sarah M. A.; Gunn-Moore, Danièlle A. (August 30, 2016). "Flat Feline Faces: Steht Brachyzephalie im Zusammenhang mit Atemwegsanomalien bei der Hauskatze (Felis catus)?". PLOS ONE. 11 (8). Public Library of Science (PLoS): e0161777. Bibcode:2016PLoSO..1161777F. doi:10.1371/journal.pone.0161777. ISSN 1932-6203. PMC 5004878. PMID 27574987.
Schmidt, M.J.; Kampschulte, M.; Enderlein, S.; Gorgas, D.; Lang, J.; Ludewig, E.; Fischer, A.; Meyer-Lindenberg, A.; Schaubmar, A.R.; Failing, K.; Ondreka, N. (August 20, 2017). "Die Beziehung zwischen brachyzephalen Kopfmerkmalen bei modernen Perserkatzen und Dysmorphologien des Schädels und internem Hydrozephalus".. Zeitschrift für Innere Veterinärmedizin. 31 (5). Wiley: 1487-1501. doi:10.1111/jvim.14805. ISSN 0891-6640. PMC 5598898. PMID 28833532.
Croix, Noelle C. La; Woerdt, Alexandra van der; Olivero, Dennis K. (März 1, 2001). "Nicht heilende Hornhautgeschwüre bei Katzen: 29 Fälle (1991-1999)". Zeitschrift der Amerikanischen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. 218 (5). American Veterinary Medical Association (AVMA): 733-735. doi:10.2460/javma.2001.218.733. ISSN 0003-1488. PMID 11280407.
Blocker, Tiffany; Van Der Woerdt, Alexandra (2001). "A comparison of corneal sensitivity between brachycephalic and Domestic Short-haired cats". Veterinär-Ophthalmologie. 4 (2). Wiley: 127-130. doi:10.1046/j.1463-5224.2001.00189.x. ISSN 1463-5216. PMID 11422994.
Featherstone, Heidi J.; Sansom, Jane (16. Juni 2004). "Feline corneal sequestra: a review of 64 cases (80 eyes) from 1993 to 2000". Veterinär-Ophthalmologie. 7 (4). Wiley: 213-227. doi:10.1111/j.1463-5224.2004.04028.x. ISSN 1463-5216. PMID 15200618.
Malik, Richard; Sparkes, Andy; Bessant, Claire (2009). "Brachycephalia - eine Bastardisierung dessen, was Katzen besonders macht". Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 11 (11). SAGE Publications: 889-890. doi:10.1016/j.jfms.2009.09.009. ISSN 1098-612X. PMC 11383017. PMID 19857851. S2CID 1789486.
Sieslack, Jana; Farke, Daniela; Failing, Klaus; Kramer, Martin; Schmidt, Martin J. (Juli 21, 2021). "Korrelation zwischen dem Grad der Brachyzephalie und dem Ausmaß des Exophthalmus, den reduzierten Atemwegen und dem Grad der Zahnfehlstellung bei Perserkatzen".. PLOS ONE. 16 (7): e0254420. Bibcode:2021PLoSO..1654420S. doi:10.1371/journal.pone.0254420. ISSN 1932-6203. PMC 8294563. PMID 34288937. Dieser Artikel enthält den Text aus dieser Quelle, die unter der CC BY 4.0 Lizenz.
Gunn-Moore, D. A.; Thrusfield, M. V. (1995). "Feline dystocia: prevalence, and association with cranial conformation and breed". Tierärztliches Gutachten. 136 (14): 350-353. doi:10.1136/vr.136.14.350 (nicht aktiv am 11. Juni 2025). PMID 7610538. S2CID 46646058.
Prescott, C. (1973). "Reproduktionsmuster bei der Hauskatze". Aust Vet J 49: 126-129.
Schlueter, C.; Budras, K. D.; Ludewig, E.; Mayrhofer, E.; Koenig, H. E.; Walter, A.; Oechtering, G. U. (2009). "Brachyzephale Katzennasen: CT- und anatomische Studie über die Beziehung zwischen der Kopfkonformation und dem nasolakrimalen Drainagesystem" (PDF). Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 11 (11): 891-900. doi:10.1016/j.jfms.2009.09.010. PMC 11383020. PMID 19857852. S2CID 7762312.
Egenvall, A.; Nødtvedt, A.; Häggström, J.; Ström Holst, B.; Möller, L.; Bonnett, B. N. (2009). "Sterblichkeit von lebensversicherten schwedischen Katzen im Zeitraum 1999-2006: Alter, Rasse, Geschlecht und Diagnose". Zeitschrift für Innere Veterinärmedizin. 23 (6): 1175-1183. doi:10.1111/j.1939-1676.2009.0396.x. PMC 7167180. PMID 19780926.
O'Neill, D. G. (2014). "Langlebigkeit und Sterblichkeit von Katzen, die eine Tierarztpraxis der Grundversorgung in England aufsuchen". (PDF). Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 17 (2): 125-33. doi:10.1177/1098612X14536176. PMC 10816413. PMID 24925771. S2CID 7098747. "n=70, Median=14,1, IQR 12,0-17,0, Bereich 0,0-21,2"
Teng, Kendy Tzu-yun; Brodbelt, Dave C; Church, David B; O'Neill, Dan G (2024). "Lebenserwartungstabellen für die jährliche Lebenserwartung und Risikofaktoren für die Sterblichkeit bei Katzen im Vereinigten Königreich".. Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 26 (5): 1098612X241234556. doi:10.1177/1098612X241234556. ISSN 1098-612X. PMC 11156239. PMID 38714312.
"Polyzystische Nierenerkrankung". Genetische Probleme des Wohlbefindens von Haustieren. Hochschulverband für Tierschutz. Archiviert vom Original am 3. April 2012. Abgerufen am 4. August 2012.
Sato, R.; Uchida, N.; Kawana, Y.; Tozuka, M.; Kobayashi, S.; Hanyu, N.; Konno, Y.; Iguchi, Aiko; Yamasaki, Yayoi; Kuramochi, Konomi; Yamasaki, Masahiro (2019). "Epidemiologische Auswertung von Katzen mit feliner polyzystischer Nierenerkrankung, verursacht durch die PKD1-Genmutation bei Katzen in Japan".. Die Zeitschrift für Veterinärmedizinische Wissenschaft. 81 (7): 1006-1011. doi:10.1292/jvms.18-0309. PMC 6656814. PMID 31155548.
Sato et al. (2019). Zitiert:
Cannon, M. J.; MacKay, A. D.; Barr, F. J.; Rudorf, H.; Bradley, K. J.; Gruffydd-Jones, T. J. (Oktober 2001). "Prävalenz der polyzystischen Nierenerkrankung bei Perserkatzen im Vereinigten Königreich". Tierärztliche Akte. 149 (14): 409-411. doi:10.1136/vr.149.14.409. PMID 11678212. S2CID 45594692.
Barrs, V. R.; Gunew, M.; Foster, S. F.; Beatty, J. A.; Malik, R. (April 2001). "Prävalenz der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung bei Perserkatzen und verwandten Rassen in Sydney und Brisbane". Australisches Veterinärblatt. 79 (5): 257-259. doi:10.1111/j.1751-0813.2001.tb11977.x. PMID 11349412.
Barthez, P. Y.; Rivier, P.; Begon, D. (2003). "Prävalenz der polyzystischen Nierenerkrankung bei Perserkatzen und mit Perserkatzen verwandten Katzen in Frankreich".. Zeitschrift für Katzenmedizin und -chirurgie. 5 (6): 345-347. doi:10.1016/S1098-612X(03)00052-4. PMC 10822557. PMID 14623204. S2CID 26271964.
Oliver, James A.C.; Mellersh, Cathryn S. (2020). "Genetics". In Cooper, Barbara; Mullineaux, Elizabeth; Turner, Lynn (eds.). BSAVA Lehrbuch der Tierkrankenpflege (Sechste Auflage). British Small Animal Veterinary Association. S. 131. ISBN 978-1-910-44339-2.
Hosseininejad, M.; Vajhi, A.; Marjanmehr, H.; Hosseini, F. (2008). "Polyzystische Niere bei einer erwachsenen Perserkatze: Klinische, bildgebende, pathologische und klinisch-pathologische Untersuchungen". Vergleichende klinische Pathologie. 18: 95-97. doi:10.1007/s00580-008-0744-0. S2CID 32052553.
Lyons, Leslie. Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) Archiviert 5. November 2009, in der Wiederherstellungsmaschine Feline Genom Projekt
Norsworthy, Gary D.; Crystal, Mitchell A.; Fooshee Grace, Sharon; Tilley, Larry P. (2007). Der Feline Patient. Wiley-Blackwell. S. 34. ISBN 978-0-7817-6268-7.
Hypertrophe Kardiomyopathie bei Katzen: Ratschläge für Züchter Archiviert 13. Mai 2008, in der Wiederherstellungsmaschine Die Winn Feline Foundation
Rah, H; Maggs, D. J.; Blankenship, T. N.; Narfstrom, K; Lyons, L. A. (2005). "Früh einsetzende, autosomal rezessive, progressive Netzhautatrophie bei Perserkatzen". Investigative Ophthalmologie & Visuelle Wissenschaft. 46 (5): 1742-7. doi:10.1167/iovs.04-1019. PMID 15851577.
Rah, H.; Maggs, D.; Lyons, L. (2006). "Kein genetischer Zusammenhang zwischen Fellfarben, progressiver Netzhautatrophie und polyzystischer Nierenerkrankung bei Perserkatzen".. J Feline Med Surg. 8 (5): 357-60. doi:10.1016/j.jfms.2006.04.002. PMC 10822235. PMID 16777456. S2CID 32147182.
Strain, George M. Katzenrassen mit angeborener Taubheit
Keller, G.G.; Reed, A.L.; Lattimer, J.C.; Corley, E.A. (1999). "Hip Dysplasia: A Feline Population Study". Veterinärradiologie und Ultraschall. 40 (5). Wiley: 460-464. doi:10.1111/j.1740-8261.1999.tb00375.x. ISSN 1058-8183. PMID 10528838.
Gould, Alex; Thomas, Alison (2004). Rassebedingte Prädispositionen für Krankheiten bei Hunden und Katzen. Ames, Iowa: Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4051-0748-8.
"Dermatophytose". Genetische Probleme des Wohlbefindens von Haustieren. Universities Federation for Animal Welfare. Archiviert vom Original am 11. März 2014. Abgerufen am 4. August 2012.
"Portosystemischer Shunt". Genetische Probleme des Wohlbefindens von Haustieren. Hochschulverband für Tierschutz. Archiviert vom Original am 28. März 2015. Abgerufen am 4. August 2012.
Griseofulvin (Fulvicin) TierarztPartner.de
Rhodes, Karen Helton; Werner, Alexander H. (Januar 25, 2011). Blackwell's Five-Minute Veterinary Consult Clinical Companion. Ames, Iowa: Wiley-Blackwell. S. 476. ISBN 978-0-8138-1596-1.
Copping, Jasper (14. März 2009). "Inzucht-Rassekatzen, die an lebensbedrohlichen Krankheiten und Missbildungen leiden". Der Daily Telegraph. London. Archiviert vom Original am 17. März 2009. Abgerufen am 8. November 2009.
Steiger, Andreas (2005). "Kapitel 10: Zucht und Wohlbefinden". In Rochlitz, Irene (Hrsg.). Das Wohlergehen von Katzen. 3. Springer. ISBN 978-1-4020-6143-1.[permanenter toter Link]
"Was Sie wissen müssen, bevor Sie sich eine Perserkatze zulegen". m.petmd.com. Abgerufen am 23. Februar 2020.
Fawcett, Kirstin (Oktober 26, 2015). "Sotheby's versteigert das vielleicht größte Katzengemälde der Welt". Mentaler Zuckerwatte. Archiviert vom Original am 21. Juni 2022. Abgerufen am 20. Juni 2017.
"Carl KahlerDie Liebhaber meiner FrauVersteigerung". Architectural Digest. Abgerufen am 20. Juni 2017.
Saul, Emily (November 3, 2015). "Größtes Katzenbild der Welt verkauft für $826K". New York Post. Abgerufen am 14. Juni 2023.
"thepawmag". Abgerufen am 14. Juni 2023.
"10 ausgefallene Fakten über Perserkatzen". November 20, 2015. Abgerufen am 20. Juni 2017.
"U.S. Postal Stamps zeigen 2016 Katzen". IHeartCats.com. Vom Original archiviert am 11. August 2017. Abgerufen am 20. Juni 2017.
"Die 10 intelligentesten Katzenrassen der Welt". Haustiere oder Tiere. 4. Januar 2020. Archiviert vom Original am 7. Dezember 2021. Abgerufen am 20. Januar 2020.